09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als wir dann am 7. Dezember 1943 von ihnen Abschied nahmen, kam<br />

es mir vor, als ob sie nicht glaubten, uns im Diesseits noch einmal wiederzusehen.<br />

Eine richtige Totenstimmung herrschte. Auch unsere französischen<br />

Kameraden waren entsetzt und behaupteten, wenn sie über uns zu<br />

bestimmen hätten, würden wir nicht fortgelassen. Außerdem wäre es schade<br />

um das spanische Geld, das sie uns mitgäben, und sie sagten, wir sollten uns<br />

die Sache mit dem „Maquis“ noch einmal durch den Kopf gehen lassen.<br />

Aber wir waren taub für alle Einwände. An demselben Tag noch nahmen<br />

Willy, Herbert, Abraham und ich den Zug nach Bordeaux. Ich sah aber<br />

dann doch davon ab, eine Probefahrt zu machen, da es ein unnötiges Risiko<br />

schien. In Bordeaux wollte Herbert wieder an die Arbeit gehen und warten,<br />

bis wieder eine Fahrt nach Spanien zustande käme.<br />

Wir beide blieben noch drei Tage in Bordeaux, wohnten im Hotel Lion<br />

d’Or, aßen im Wehrmachtsheim und setzten unsere Abreise auf Samstag,<br />

den 11. Dezember 1943 fest. Abraham hatte das bestimmte Gefühl, dass wir<br />

noch zu Chanukka in Spanien landen würden. Wir hatten die Absicht, bis<br />

Bayonne mit dem Abendschnellzug zu fahren und die sechs Minuten Aufenthalt<br />

dort zu benutzen, um unter den Zug zu kriechen. Aber um nach<br />

Bayonne mit dem Zug zu fahren, reichten unsere gewöhnlichen Papiere<br />

nicht aus, denn man brauchte einen sogenannten „Sonderausweis“.<br />

Aber Willy mit seinen genialen Einfällen half uns. Er veranlasste uns<br />

mit einem Marschbefehl zur O.T. zu gehen und dort schafften wir es, einen<br />

(echten!) Sonderausweis zu erhalten, wodurch wir noch eine Gratisreise<br />

nach Bayonne hatten. Hinterher sagten wir freudestrahlend: „Na, wenn es<br />

so gut anfängt, wird das Ende auch gut sein!“ Abends fuhr Willy wieder<br />

nach Paris, und wir amüsierten uns mit allerhand Galgenhumor. Es erwies<br />

sich dann, dass er selbst auch nicht geglaubt hatte, dass wir Ernst machen<br />

würden.<br />

Der bedeutungsvolle 11. Dezember 1943 brach an!<br />

Tagsüber schlenderten wir herum. Um 18 Uhr würde unser Zug gehen.<br />

Um 16:30 Uhr waren wir in der Rue Tanesse, um alles, was wir nicht mitnehmen<br />

konnten, dort zu hinterlassen. Um nicht ganz ohne jedes Gepäck<br />

aufzufallen, wollte ich eine Aktentasche mitnehmen, die ich dann in Bayonne<br />

im Gepäcknetz liesse. Die letzten, die uns sagten, dass wir beide übergeschnappt<br />

wären, waren Herbert und Ernst Kahn, die in der Rue Tanesse<br />

eine Wohnung gemietet hatten. Um 17:45 Uhr waren wir auf dem Bahnsteig.<br />

Unglücklicherweise hatte der Zug eine Stunde Verspätung. In meiner<br />

Manteltasche hatte ich eine Taschenlampe, dicke Handschuhe und eine<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!