09.11.2012 Aufrufe

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

Hans Chanan Flörsheim - Hassia Judaica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Plan war, den morgigen Sonntag in Antwerpen zu bleiben und am<br />

Montag - während Menachem wieder nach Holland zurückkehrte - würden<br />

wir mit Willy, dessen wirklicher Name Ernst Hirsch 24 war, nach Paris fahren.<br />

Willy hätte laut Verabredung schon da sein müssen, aber es war noch<br />

keine Spur von ihm zu entdecken.<br />

Eine Stunde später gingen wir in der Stadt Antwerpen spazieren. Es<br />

dunkelte bereits, aber wir schlenderten, in Ermanglung von etwas Besserem,<br />

umher und gingen danach in Richtung des „Hotels“ zurück, weil wir<br />

etwas essen wollten. Wir traten in die Gastwirtschaft ein, wo nur ein Gast<br />

im Gespräch mit einem der Angestellten auf dem Barstuhl saß. Als wir aber<br />

genau hinsahen, stellten wir fest, dass dieser Gast Willy war. Mit großem<br />

Hallo begrüßten wir einander. Willy erzählte, dass er gerade von Paris käme<br />

- natürlich ohne den „kleinen Spaziergang“ über die Grenze zu vergessen.<br />

Es wurde dann hin und her erzählt. Von Kurt Reilinger hörten wir, dass<br />

jener sich irgendwo in der Nähe der Schweizer Grenze aufhielt.<br />

24<br />

Ernst Hirsch wurde 1944 verhaftet und ins KZ Bergen-Belsen deportiert, wo er 1945 umkam.<br />

(Ch.Fl.)<br />

74<br />

Ernst Hirsch, genannt Willy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!