13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freundschaften zwischen<br />

K<strong>in</strong>dern unterschiedlicher<br />

Nationalitäten machen<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungen offenbar<br />

sichtbarer.<br />

E<strong>in</strong>e Integrationsperson ist<br />

<strong>in</strong> den Stadtteilen nur teilweise<br />

vorhanden. Am seltensten<br />

ist dies <strong>in</strong> den<br />

Stadtteilen der Fall, <strong>in</strong> denen<br />

Konflikte mit Spätaussiedlern<br />

auftreten.<br />

denen auch e<strong>in</strong> relativ hoher Anteil von K<strong>in</strong>dern<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund wohnt (r=.12). Der<br />

höchste Mittelwert der Stadtteile zeigt sich <strong>in</strong> der<br />

E<strong>in</strong>pendlerstadt im Umfeld e<strong>in</strong>es Oberzentrums<br />

(M=2,6), <strong>in</strong> dem der Anteil der K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

relativ hoch ist. Allerd<strong>in</strong>gs spielen<br />

andere Faktoren wie offene Konflikte zwischen<br />

K<strong>in</strong>dern verschiedener Nationalitäten wohl auch<br />

e<strong>in</strong>e Rolle, denn Stadtteile, <strong>in</strong> denen der Anteil an<br />

ausländischen K<strong>in</strong>dern eher im Mittelfeld liegt, es<br />

aber vor e<strong>in</strong>iger Zeit zu Konflikten zwischen Aussiedlern<br />

und der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung gekommen<br />

ist, weisen e<strong>in</strong>en erhöhten Mittelwert <strong>in</strong><br />

der Frage der Diskrim<strong>in</strong>ierung von K<strong>in</strong>dern aus<br />

anderen Ländern auf (z.B. das Unterzentrum e<strong>in</strong>er<br />

Mittelstadt, M=2,5). Der niedrigste Wert f<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ländlichen Kommune (M=1,7). Die<br />

Häufigkeit, mit der Freundschaften zwischen K<strong>in</strong>dern<br />

aus verschiedenen Ländern bestehen, senkt<br />

nicht die Häufigkeit von Diskrim<strong>in</strong>ierungen. Im<br />

Gegenteil, es besteht sogar e<strong>in</strong> leichter positiver<br />

Zusammenhang (r=.09), der sich auch nicht daraus<br />

erklären lässt, dass beide Variablen mit dem<br />

Anteil der K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zunehmen.<br />

Dies lässt sich so erklären, dass mit häufigeren<br />

Freundschaften auch erlebte Diskrim<strong>in</strong>ierungen<br />

durch andere Personen stärker kommuniziert<br />

oder sogar miterlebt werden.<br />

Aus der Perspektive der K<strong>in</strong>der steht <strong>in</strong> den Stadtteilen<br />

teilweise e<strong>in</strong>e Person zur Verfügung, die sich<br />

um die Integration verschiedener Nationalitäten<br />

kümmert, 28% der K<strong>in</strong>der ist e<strong>in</strong>e Person mit dieser<br />

Funktion im Stadtteil allerd<strong>in</strong>gs nicht bekannt.<br />

Auffallend ist, dass der Anteil der K<strong>in</strong>der, denen<br />

e<strong>in</strong>e Person mit e<strong>in</strong>er derartigen Funktion im<br />

Stadtteil bekannt ist, <strong>in</strong> den Stadtteilen am niedrigsten<br />

ist, <strong>in</strong> denen relativ starke Konflikte mit<br />

Spätaussiedlern auftreten (niedrigster Wert im<br />

zentrumsfernen Dorf: M=2,5). Möglicherweise<br />

konnten sich gerade <strong>in</strong> Bezug auf diese vergleichsweise<br />

neue Gruppe noch ke<strong>in</strong>e geeigneten<br />

Integrationsstrukturen etablieren. Den höchsten<br />

Wert zu diesem Aspekt weist der junge Vorort e<strong>in</strong>er<br />

Großstadt auf (M=3,2), <strong>in</strong> dem der Anteil von<br />

Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund relativ niedrig<br />

ist.<br />

Jungen geraten etwas häufiger<br />

<strong>in</strong> Konflikt mit Erwachsenen<br />

und älteren<br />

Menschen.<br />

Geschlechtsunterschiede gibt es bezogen auf die<br />

Fragen des sozialen Mite<strong>in</strong>anders <strong>in</strong> drei Aspekten.<br />

Jungen haben häufiger sowohl mit Erwachsenen<br />

als auch mit alten Menschen Konflikte als Mädchen<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!