13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heterogenen Stadtteilen befragt wurden, äußern<br />

sich etwas negativer.<br />

Gärten steigern das Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

der K<strong>in</strong>der und<br />

bewirken e<strong>in</strong>e bessere Bewertung<br />

der Häuser.<br />

Mit Grün im Stadtteil fühlen<br />

sich die K<strong>in</strong>der im<br />

Stadtteil wohler. Außerdem<br />

wird die Landschaft<br />

um den Stadtteil positiver<br />

bewertet.<br />

K<strong>in</strong>der bevorzugen e<strong>in</strong>e<br />

flache Landschaftsform.<br />

Schön f<strong>in</strong>den sie Felder<br />

und Flüsse, aber ke<strong>in</strong>e<br />

Häuser.<br />

Wenn die Häuser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stadtteil Gärten haben,<br />

drückt sich dies auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em höheren Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

im Stadtteil aus und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er besseren Bewertung<br />

der Häuser. Auch Schrebergärten können<br />

diese Funktion erfüllen, allerd<strong>in</strong>gs weniger stark.<br />

Die Anzahl vorhandener Parks hängt leicht positiv<br />

mit der Beurteilung der Landschaft um den Stadtteil<br />

herum zusammen, größere Brachflächen dagegen<br />

führen eher zu e<strong>in</strong>er negativeren Bewertung<br />

des Landschaftsbildes.<br />

Grün im Stadtteil steigert sowohl das Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

im Stadtteil, als auch die positive Beurteilung<br />

des Landschaftsbildes um den Stadtteil herum.<br />

Dabei wird sowohl Grün <strong>in</strong> Parkanlagen, wie auch<br />

<strong>in</strong> Privatgärten, Blumenrabatten im Stadtteil oder<br />

entlang der Straßen <strong>in</strong> Betracht gezogen. Interessanterweise<br />

ist der Zusammenhang zwischen Grün<br />

auf dem Spielplatz und der Beurteilung des Stadtbildes<br />

negativ, möglicherweise dann, wenn das<br />

Grün auf den Spielflächen als „verwildert“ angesehen<br />

wird.<br />

Die Tabelle 9.1 zeigt, welche Kriterien des Umlandes<br />

zu e<strong>in</strong>er positiveren Bewertung desselben beizutragen<br />

sche<strong>in</strong>en. Die K<strong>in</strong>der bewerten das Umland<br />

ihres Stadtteiles besonders dann als schön,<br />

wenn es Felder und Flüsse enthält und ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

Häuser.<br />

Tab. 9.1: Auswirkungen bestimmter Landschaftskriterien<br />

auf die Beurteilung<br />

durch die K<strong>in</strong>der<br />

Kriterium Ja Ne<strong>in</strong><br />

Umland hügelig 3,5 3,8<br />

Umland waldig 3,6 3,8<br />

Umland Häuser 3,1 4,0<br />

Umland Felder 3,9 2,9<br />

Umland Brachflächen 3,6 3,8<br />

Umland Seen 3,7 3,7<br />

Umland Industrie 3,7 3,7<br />

Umland Verkehrsflächen 3,7 3,7<br />

Umland Fluss 3,9 3,5<br />

Anmerkung zum Lesen der Tabelle:<br />

Dargestellt s<strong>in</strong>d die Mittelwerte der subjektiven Beurteilung des<br />

Umlandes ihres Stadtteils durch die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Abhängigkeit vom<br />

Vorhandense<strong>in</strong> bestimmter objektiver Merkmale. Statistisch bedeutsame<br />

Unterschiede <strong>in</strong> den Mittelwerten s<strong>in</strong>d fett hervorgehoben.<br />

Die Mittelwerte können zwischen M=1 (=“sehr schlecht“) und<br />

M=5 (=“sehr gut“) liegen.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!