13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Beurteilung der Befragung<br />

Zum Abschluss jedes <strong>LBS</strong>-<strong>K<strong>in</strong>derbarometer</strong> Fragebogens<br />

werden die K<strong>in</strong>der gefragt, wie sie sich<br />

während der Ausfüllens gefühlt haben, ob sie die<br />

Befragung gut gefunden und ob sie alle Fragen<br />

verstanden hätten.<br />

10.1 Wohlbef<strong>in</strong>den während der<br />

Befragung<br />

Das selbstberichtete Wohlbef<strong>in</strong>den während der<br />

Befragung war mit durchschnittlich M=5,7 zwischen<br />

„eher gut“ und „gut“. 39% fühlten sich sehr<br />

gut, 27% gut, 15% eher gut und 11% mittelmäßig.<br />

9% der K<strong>in</strong>der antworteten im negativen Bereich<br />

(4% sehr schlecht, 2% schlecht, 4% eher<br />

schlecht). Insgesamt ist der Anteil der K<strong>in</strong>der, die<br />

im negativen Bereich antworten vergleichsweise<br />

hoch, verglichen mit anderen <strong>LBS</strong>-<br />

<strong>K<strong>in</strong>derbarometer</strong> Befragungen. Die <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit dem Bereich „<strong>Wohnen</strong>“<br />

sche<strong>in</strong>t also für e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>e größere Belastung<br />

gewesen zu se<strong>in</strong>, als das Ausfüllen der üblichen<br />

<strong>LBS</strong>-<strong>K<strong>in</strong>derbarometer</strong> Fragebögen.<br />

Die meisten K<strong>in</strong>der fühlten<br />

sich bei der Befragung gut.<br />

Die Spannbreite der untersuchten Stadtteile ist<br />

dabei relativ hoch, die Mittelwerte liegen zwischen<br />

M=5,2 und M=6,0, was sich durch Unterschiede<br />

im Durchschnittsalter der jeweils befragten Stichproben<br />

erklären lässt.<br />

Von der vierten bis zur siebten Klasse s<strong>in</strong>kt das<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den der K<strong>in</strong>der beim Ausfüllen merklich<br />

von M=6,0 auf M=5,4 um mehr als e<strong>in</strong>en halben<br />

Skalenpunkt. Weitere Unterschiede gab es ke<strong>in</strong>e.<br />

10.2 Positive Beurteilung des<br />

Fragebogens<br />

47% der K<strong>in</strong>der stimmten der Aussage völlig zu,<br />

dass sie die Befragung gut fanden, weitere 25%<br />

stimmten ziemlich zu. Nicht oder nur wenig zustimmen<br />

konnten 10% (je 5% nicht und wenig).<br />

17% antworteten im mittleren Bereich. Der Mittelwert<br />

liegt bei M=4,0 und damit genau bei e<strong>in</strong>er<br />

ziemlichen Zustimmung und nur leicht unter dem<br />

Standard-<strong>K<strong>in</strong>derbarometer</strong> (M=4,2).<br />

Drei Viertel der K<strong>in</strong>der fanden<br />

es sehr gut, zu ihrem<br />

Wohnumfeld befragt zu<br />

werden.<br />

Mit Werten zwischen M=3,5 und M=4,4 liegen<br />

auch hier die e<strong>in</strong>zelnen Stadtteile zum Teil weit<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!