13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er Effekt deutlich: Elternpaare, die beide nicht <strong>in</strong><br />

Deutschland geboren wurden, haben – unabhängig<br />

davon, ob sie beide aus dem gleichen Herkunftsland<br />

stammen – e<strong>in</strong>e besonders niedrige Trennungsquote:<br />

nur 9% dieser Eltern leben getrennt.<br />

Überdurchschnittlich ist dagegen die Trennungsquote,<br />

wenn die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> deutsches und e<strong>in</strong>e<br />

ausländisches Elternteil haben: mehr als e<strong>in</strong> Viertel<br />

(27%) dieser Elternpaare lebt <strong>in</strong> Trennung.<br />

Wie die Tabelle 3.5 zeigt, leben vier Fünftel der<br />

befragten K<strong>in</strong>der bei beiden leiblichen Eltern. Gut<br />

e<strong>in</strong> Zehntel der K<strong>in</strong>der lebt bei se<strong>in</strong>er alle<strong>in</strong> erziehenden<br />

Mutter und 5% bei der Mutter und ihrem<br />

neuen Partner. Alle anderen Konstellationen stellen<br />

Ausnahmen dar. Von den Alle<strong>in</strong>erziehenden<br />

s<strong>in</strong>d 93% Frauen. Im Vergleich zu den landesweiten<br />

Vergleichszahlen von 2004 fällt auf, dass es <strong>in</strong><br />

der Stichprobe, die dieser Untersuchung zugrunde<br />

liegt, mehr K<strong>in</strong>der gibt, die bei beiden Eltern leben<br />

(<strong>in</strong> ganz <strong>NRW</strong> waren es 2004 noch 76%; Quelle:<br />

<strong>LBS</strong>-<strong>K<strong>in</strong>derbarometer</strong> <strong>NRW</strong>), dafür etwas weniger,<br />

die bei der Mutter und ihrem neuen Partner wohnen<br />

(<strong>NRW</strong> 2004: 7%). Insgesamt betrachtet s<strong>in</strong>d<br />

aber auch hier die Abweichungen ger<strong>in</strong>g.<br />

Besonders hohe Trennungsquoten<br />

f<strong>in</strong>den sich<br />

bei deutsch-ausländischen<br />

Elternpaaren.<br />

Vier von fünf K<strong>in</strong>dern leben<br />

bei beiden leiblichen Eltern.<br />

Auffällig ist, dass die Unterschiede zwischen Familien<br />

mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund immer<br />

stärker zu verwischen sche<strong>in</strong>en. So gibt es kaum<br />

mehr K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, die mit<br />

beiden leiblichen Eltern zusammen wohnen, als<br />

K<strong>in</strong>der ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund. Lediglich der<br />

Anteil neuer Partnerschaften der Mutter ist bei<br />

ausländischen Müttern noch immer ger<strong>in</strong>ger als<br />

bei deutschen.<br />

Tab. 3.5: Familienkonstellationen <strong>in</strong> der Stichprobe<br />

ke<strong>in</strong> Migra-<br />

Familienform<br />

Gesamtgruppe<br />

tions-<br />

h<strong>in</strong>tergrund<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

beide leibliche Eltern 81% 80% 83%<br />

alle<strong>in</strong> erziehende Mutter 11% 11% 10%<br />

alle<strong>in</strong> erziehender Vater 1% 1% 1%<br />

leibliche Mutter und neuer Partner 5% 6% 3%<br />

leiblicher Vater und neue Partner<strong>in</strong> 1% 1% 1%<br />

weitere Konstellationen 1% 1% 2%<br />

3.7 Erwerbstätigkeit der Eltern<br />

Die Mehrzahl der Eltern der befragten K<strong>in</strong>der ist<br />

erwerbstätig: 90% der Väter und 61% der Mütter<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!