13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 7.1: Angstorte nach Geschlecht<br />

Rang Jungen Mädchen<br />

1 nirgendwo 42% nirgendwo 23%<br />

2 an bestimmten Straßen 11% an bestimmten Straßen 17%<br />

3 an Schulen 5% im Wald 9%<br />

4 im Wald 5% im Park 6%<br />

5 <strong>in</strong> bestimmten Stadtteilen 4% an Schulen 6%<br />

In Abhängigkeit vom Alter der befragten K<strong>in</strong>der<br />

gibt es kaum klare Unterschiede: der Anteil der<br />

K<strong>in</strong>der ohne Angstorte liegt <strong>in</strong> allen Altersgruppen<br />

konstant um 32%, auch der Anteil der K<strong>in</strong>der, die<br />

bestimmte Straßen als Angstorte nennen, sowie<br />

der Anteil, die Spielplätze oder Parks nennen, ändert<br />

sich nicht mit dem Alter der K<strong>in</strong>der. Leicht<br />

ansteigend ist dagegen der Anteil der K<strong>in</strong>der, die<br />

schulbezogene Angstorte nennen (4% <strong>in</strong> der vierten<br />

Klasse und 8% <strong>in</strong> der siebten Klasse). Ebenso<br />

steigt der Anteil der K<strong>in</strong>der, die bestimmte Stadtteile<br />

nennen, von 1% <strong>in</strong> der vierten Klasse auf 6%<br />

<strong>in</strong> der siebten Klasse, möglicherweise aufgrund<br />

des größeren Aktionsradius der K<strong>in</strong>der.<br />

K<strong>in</strong>der mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

nennen<br />

gleich viele Angstorte im<br />

Stadtteil.<br />

K<strong>in</strong>der mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund unterscheiden<br />

sich <strong>in</strong> den Angsträumen teilweise. So<br />

nennen K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zwar genauso<br />

häufig ke<strong>in</strong>e Angsträume wie K<strong>in</strong>der ohne<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, allerd<strong>in</strong>gs ist der Angstraum<br />

„Straße“ und der Angstraum „Schule“ bei<br />

K<strong>in</strong>dern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund weniger ausgeprägt<br />

(s. Tab. 7.2). Dafür s<strong>in</strong>d Wald und die Innenstadt<br />

häufiger genannte Angsträume. Diese<br />

Effekte lassen sich allerd<strong>in</strong>gs überwiegend darauf<br />

zurückführen, dass die K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

besonders häufig <strong>in</strong> der untersuchten<br />

Hochhaussiedlung leben, die nahe an e<strong>in</strong>em Waldgebiet,<br />

allerd<strong>in</strong>gs weitgehend verkehrsberuhigt<br />

liegt, sowie im Innenstadtbereich e<strong>in</strong>er Großstadt,<br />

was den häufiger genannten Angstort „Innenstadt“<br />

erklärt.<br />

Tab. 7.2: Angstorte nach Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

Rang Ke<strong>in</strong> Migrationsh<strong>in</strong>tergrund Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

1 nirgendwo 32% nirgendwo 32%<br />

2 an bestimmten Straßen 16% an bestimmten Straßen 12%<br />

3 an Schulen 7% im Wald 11%<br />

4 im Wald 5% im Park 5%<br />

5 im Park 5% auf dem Spielplatz 4%<br />

6 <strong>in</strong> bestimmten Stadtteilen 3% <strong>in</strong> der Innenstadt 4%<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!