13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 7.15: Beurteilung ästhetischer Aspekte im Stadtteil<br />

Außenwände der<br />

Häuser<br />

ästhetische Aspekte im Stadtteil<br />

Farbe der Häuser<br />

Höhe der Häuser<br />

Gärten der Häuser<br />

Landschaft um<br />

Stadtteil<br />

gar nicht<br />

1 2 3 4 5<br />

völlig<br />

Anmerkung zum Lesen der Abbildung:<br />

Der mittlere Strich des Balkens markiert den Durchschnitt aller zwanzig (bzw. zehn <strong>in</strong> Bezug auf „Landschaft<br />

im Stadtteil“) Stadtteile, der l<strong>in</strong>ke Strich des Balkens den niedrigsten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der zwanzig bzw. zehn<br />

Stadtteile gemessenen Durchschnitt und der rechte Strich den höchsten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stadtteil gemessenen<br />

Durchschnitt.<br />

Die Höhe von Hochhäusern<br />

ist aus K<strong>in</strong>dersicht nicht<br />

negativ.<br />

Graue Häuserwände bewerten<br />

die K<strong>in</strong>der negativ.<br />

Für die e<strong>in</strong>zelnen Aspekte der ästhetischen Bewertungen<br />

zeigen sich größtenteils recht große<br />

Spannweiten zwischen dem niedrigsten und dem<br />

höchsten Mittelwert <strong>in</strong> den Stadtteilen. Dementsprechend<br />

gibt es auch statistisch nachweisbare<br />

Unterschiede. So wird die Höhe der Häuser <strong>in</strong>teressanterweise<br />

nicht <strong>in</strong> der Hochhaussiedlung –<br />

die mittlere bis gute Werte erreicht – sondern <strong>in</strong><br />

den (<strong>in</strong>nen)städtischen Wohnquartieren mit dichter,<br />

vornehmlich mehrgeschossiger Bauweise am<br />

negativsten bewertet (niedrigster Wert im Stadtteil<br />

„Innenstadtbereich e<strong>in</strong>er Großstadt“ mit<br />

M=2,7). Die Höhe der Häuser gefällt dagegen <strong>in</strong><br />

besonderem Maße K<strong>in</strong>dern, die <strong>in</strong> Stadtteilen mit<br />

überwiegend niedriggeschossigen E<strong>in</strong>familienhäusern<br />

wohnen (höchster Wert im Stadtteil „das<br />

schrumpfende Dorf“: M=3,9). Die Höhe der Hochhäuser<br />

wird also nicht per se negativ bewertet,<br />

sondern bietet den K<strong>in</strong>dern aufgrund der schönen<br />

Aussicht im Vergleich zu Mehrfamilienhäusern (s.<br />

Kap. 6) wahrsche<strong>in</strong>lich auch Lebensqualität. Die<br />

farbliche Gestaltung der Hochhäuser (e<strong>in</strong>farbig<br />

grauer Waschbeton) gefällt den K<strong>in</strong>dern allerd<strong>in</strong>gs<br />

am wenigsten, dementsprechend erhält die Hochhaussiedlung<br />

den niedrigsten Wert (M=2,3) (s.<br />

Abb. 7.16a). Auch andere Stadtteile mit hohem<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!