13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 8.5: Verteilung der zehn wichtigsten Angebote auf<br />

die Stichtage<br />

Angebot Werktag Samstag Sonn- oder<br />

Feiertag<br />

Bolzplatz / Fußballplatz 23% 28% 25%<br />

Geschäfte 22% 21% 12%<br />

Freibad 18% 21% 23%<br />

Spielplatz 18% 20% 19%<br />

Sportvere<strong>in</strong> 17% 22% 14%<br />

Eisdiele 12% 12% 17%<br />

Hallenbad 8% 8% 10%<br />

Bücherei 8% 3% 4%<br />

K<strong>in</strong>o 7% 3% 7%<br />

Schulhöfe 7% 5% 4%<br />

Jungen und Mädchen unterscheiden<br />

sich deutlich <strong>in</strong><br />

der Alltagsnutzung der Angebote<br />

<strong>in</strong> der Kommune.<br />

Erwartungsgemäß unterscheiden sich Jungen und<br />

Mädchen <strong>in</strong> der Rangliste ihrer zur Alltagsfreizeit<br />

genutzten Angebote deutlich (s. Tab. 8.6): Bei den<br />

Jungen stehen Sportangebote wie Fußball oder<br />

Sportvere<strong>in</strong>, gefolgt vom Hallenbad ganz oben.<br />

Spielplätze, Geschäfte und die Eisdiele folgen erst<br />

dann. Bei den Mädchen ist es be<strong>in</strong>ahe umgekehrt:<br />

hier belegen Geschäfte und Spielplätze die<br />

Topplätze vor Freibad, gefolgt von Eisdiele und<br />

dann erst Sportvere<strong>in</strong>en, sowie dem Reiterhof. Die<br />

Bolzplätze spielen im Alltag der Mädchen nur e<strong>in</strong>e<br />

untergeordnete Rolle (8% allerd<strong>in</strong>gs haben sie am<br />

Tag vor der Befragung besucht!).<br />

Tab. 8.6: Alltagsnutzung der Angebote nach Geschlecht<br />

Rang Jungen Mädchen<br />

1 Bolzplatz/Fußballplatz 39% Geschäfte 26%<br />

2 Sportvere<strong>in</strong>e 22% Spielplatz 22%<br />

3 Freibad 21% Freibad 17%<br />

4 Spielplatz 16% Eisdiele 15%<br />

5 Geschäfte 15% Sportvere<strong>in</strong>e 11%<br />

6 Eisdiele 11% Reiterhof 10%<br />

Das Freibad ist <strong>in</strong> jedem<br />

Alter der K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Element der Freizeitgestaltung<br />

<strong>in</strong> der Kommune.<br />

Während das Hallenbad mit zunehmendem Alter<br />

der K<strong>in</strong>der weniger Raum im Alltag e<strong>in</strong>nimmt,<br />

steigt die Nutzung des Freibades an, e<strong>in</strong> weiteres<br />

Zeichen dafür, dass das Freibad mehr ist, als e<strong>in</strong><br />

Ort, an dem die K<strong>in</strong>der schwimmen können. Es ist<br />

auch Treffpunkt, Spielort, Flirtbühne und so weiter.<br />

Geschäfte, d.h. also „Shopp<strong>in</strong>g“ und Bummeln<br />

werden ebenfalls mit zunehmendem Alter der K<strong>in</strong>der<br />

zentralerer Teil des Alltags, der Anteil an den<br />

Alltagsaktivitäten steigt von 15% <strong>in</strong> der dritten<br />

Klasse fast auf das doppelte <strong>in</strong> der achten (27%).<br />

Auch die Eisdiele als Treffpunkt wird viel wichtiger.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!