13.01.2015 Aufrufe

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

LBS-Kinderbarometer Wohnen in NRW - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.10). Schulhöfe und Spielplätze auf der anderen<br />

Seite s<strong>in</strong>d zwar nicht die beliebtesten Angebote,<br />

dafür aber sehr e<strong>in</strong>fach erreichbar.<br />

Während der Anteil der zu Fuß zurückgelegten<br />

Wege von der vierten bis zur siebten Klasse konstant<br />

bleibt (4. Klasse: 38%; 7. Klasse: 39%)<br />

steigt der Anteil der mit dem Rad zurückgelegten<br />

deutlich (4. Klasse: 36%; 7. Klasse: 44%). Der<br />

Anteil der von den Eltern im PKW gefahrenen K<strong>in</strong>der<br />

halbiert sich dagegen von 23% <strong>in</strong> der vierten<br />

Klasse auf 12% <strong>in</strong> der siebten. Je älter die K<strong>in</strong>der<br />

werden, desto eher fahren sie also mit dem Rad<br />

und desto seltener werden sie im PKW chauffiert.<br />

K<strong>in</strong>der mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund treffen<br />

e<strong>in</strong>e deutlich andere Verkehrsmittelwahl auf dem<br />

Weg zu Freizeitzielen (s. Abb. 8.11), allerd<strong>in</strong>gs<br />

muss dabei auch berücksichtigt werden, dass K<strong>in</strong>der<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund häufiger <strong>in</strong> Stadtquartieren<br />

wohnen, <strong>in</strong> denen die Vorraussetzungen<br />

zum Radfahren schlecht s<strong>in</strong>d. Aber auch <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Stadtteile betrachtet, ist der Anteil der Radwege<br />

bei K<strong>in</strong>dern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund deutlich<br />

ger<strong>in</strong>ger als bei K<strong>in</strong>dern ohne. Dafür gehen sie<br />

häufiger zu Fuß. Daraus ergibt sich, dass sich K<strong>in</strong>der<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>eren Radius um ihre Wohnung herum<br />

bewegen.<br />

Je älter die K<strong>in</strong>der werden,<br />

desto seltener werden sie<br />

im PKW gefahren und desto<br />

öfter nutzen sie das<br />

Rad.<br />

K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

s<strong>in</strong>d seltener mit<br />

dem Rad unterwegs.<br />

Abb. 8.11: Verkehrsmittel auf dem Weg zu Freizeitzielen nach<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

Anteil der K<strong>in</strong>der<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

31%<br />

47%<br />

47%<br />

29%<br />

19%<br />

17%<br />

4%<br />

7%<br />

zu Fuß Fahrrad PKW öffentlicher<br />

Verkehr<br />

Verkehrsmittel<br />

ke<strong>in</strong> Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!