02.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Modellierung von Stoffrekursionen 105<br />

Das in Abb. 2 abgebildete Beispiel zeigt sogar eine Besonderheit. Bei einer<br />

LCA wird die funktionelle Einheit eines Produktes üblicherweise nach der Produktion<br />

bzw. vor der Nutzung festgelegt. Bei sogenannten „Downstream-Prozessen“,<br />

die stromabwärts davon liegen, tritt praktisch nie eine zur Stromrichtung<br />

entgegengesetzte Rechenrichtung auf. Gerade für komplexe Prozesse, wie z. B.<br />

eine Müllverbrennung, besteht damit keine Verpflichtung zur linearen Beschreibung<br />

der Stoffumwandlungsprozesse, sondern es können auch aufwendigere<br />

Funktionen verwendet werden, die z. B. stöchiometrische Rechnungen ermöglichen.<br />

Vorprodukt<br />

x 1<br />

Produktions<br />

abfälle<br />

y 2<br />

Produktion<br />

x 2<br />

Strom<br />

Produkt<br />

y 1<br />

Abb. 3. Ausschnitt aus Abb. 2 mit Zuweisung der Input- <strong>und</strong> Outputvektoren zu<br />

der Transition „Produktion“<br />

Die Bedingung eines rein linearen Zusammenhangs – etwa durch die Verwendung<br />

von Produktionskoeffizienten – zwischen Input <strong>und</strong> Output einer Transition<br />

für die Beliebigkeit der Rechenrichtung kann somit fallengelassen werden. Betrachtet<br />

man in Abb. 2 die Transition „Produktion“ <strong>und</strong> weist den Input- <strong>und</strong><br />

Outputströmen Variablen zu (siehe Abb. 3), so läßt sich die Transition in<br />

„downstream“-Richtung so beschreiben:<br />

� � �<br />

yi = f( x1, x2<br />

) für i = 1,2 (6)<br />

�<br />

x1 <strong>und</strong> � x2 sind dabei die Inputströme der Transition <strong>und</strong> f eine Funktion,<br />

die die Transition beschreibt. Für die Lösung des oben geschilderten Beispiels<br />

reicht nun die Bedingung aus, daß eine Funktion g existiert, mit der sich � x j ein-<br />

deutig aus dem Output � y 1 berechnen läßt:<br />

� �<br />

x j = g( y1<br />

) für j = 1,2 (7)<br />

� y2 muß dagegen zur Berechnung der Inputströme nicht bekannt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!