02.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Mario Schmidt<br />

• Begründung für die Abkehr vom Prinzip „stoffliche Verwertung vor thermischer<br />

Verwertung“ bei bestimmten Altmaterialien bzw. – aus Sicht einzelner<br />

Unternehmen – bei bestimmten Standorten, z. B. im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes,<br />

• Begründung für die Auswahl von Produktgruppen <strong>und</strong> die Festlegung prioritärer<br />

Kriterien im Rahmen der produktbezogenen Umweltkennzeichnung.<br />

Dazu kommen noch einzelstoffbezogene Analysen, die im nationalen oder regionalen<br />

Maßstab das Auftreten von umweltrelevanten Stoffen, deren Quellen,<br />

Senken <strong>und</strong> Ströme erfassen sollen. Ein Beispiel hierfür sind die Cadmiumstoffströme,<br />

die die Enquête-Kommission des Deutschen B<strong>und</strong>estages „Schutz des<br />

Menschen <strong>und</strong> der Umwelt“ (1994) hat analysieren lassen.<br />

Die betriebliche <strong>Ökobilanz</strong> oder Umweltbetriebsbilanz<br />

Wird eine <strong>Ökobilanz</strong> auf ein Unternehmen oder auf einen Betrieb bezogen, so<br />

spricht man von einer betrieblichen <strong>Ökobilanz</strong> oder von einer Umweltbetriebsbilanz.<br />

Das zu untersuchende System ist in diesem Fall nicht ein Produktlebensweg,<br />

sondern ein Produktionsstandort bzw. das Unternehmen in seiner Gesamtheit.<br />

<strong>Ökobilanz</strong>en für Unternehmen werden seit Mitte der 80er Jahre erstellt. Führend<br />

auf diesem Gebiet ist die Schweiz 10 . In Deutschland wurde die erste größere<br />

betriebliche <strong>Ökobilanz</strong> 1991 für das Textilunternehmen Kunert KG erstellt <strong>und</strong><br />

veröffentlicht 11 . Weitere Unternehmen folgten. Die Bertelsmann-Druckerei<br />

<strong>Mohndruck</strong> in Gütersloh veröffentlichte ihre <strong>Ökobilanz</strong> `92 im Jahr 1993 <strong>und</strong> hat<br />

sie seitdem jährlich fortgeschrieben. Die betrieblichen <strong>Ökobilanz</strong>en werden<br />

üblicherweise in einem werbewirksamen Umweltbericht, in dem auch die anderen<br />

umweltrelevanten Aktivitäten des Unternehmens beschrieben sind, veröffentlicht<br />

<strong>und</strong> treten häufig neben den jährlichen Geschäftsbericht.<br />

Methodisch stellen diese <strong>Ökobilanz</strong>en eine Input-/Outputanalyse für die das<br />

Unternehmen betreffenden Stoff- <strong>und</strong> Energieströme dar. Der Bilanzraum ist das<br />

Unternehmen selbst, im einfachsten Fall der Firmenzaun. Es werden alle Rohstoffe,<br />

Halb- <strong>und</strong> Fertigprodukte, Hilfs- <strong>und</strong> Betriebsstoffe, Energie, Emissionen,<br />

Abfall usw., die das Unternehmen betreffen, erfaßt. Insbesondere werden auch<br />

alle Produkte bilanziert. In der Schweiz haben Braunschweig <strong>und</strong> Müller-Wenk<br />

(1993) Regeln für die Erstellung von unternehmensbezogenen <strong>Ökobilanz</strong>en veröffentlicht,<br />

bei denen zwischen der Kernbilanz <strong>und</strong> der Komplementärbilanz<br />

unterschieden wird. Die Kernbilanz umfaßt dabei die vom Unternehmen direkt<br />

ausgehenden Einwirkungen auf die natürliche Umwelt, die Komplementärbilanz<br />

erfaßt die Umwelteinwirkungen in Drittunternehmen <strong>und</strong> Haushalten, z. B. bei<br />

Materialzulieferern, Energie- oder Entsorgungsunternehmen usw.<br />

——————<br />

10 Firmenbeispiele siehe in Ö.B.U., 1992<br />

11 siehe Wucherer, 1995

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!