02.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

278 Jürgen Giegrich<br />

Dieser Prozeß muß allerdings auch die Verantwortung des Auftraggebers berücksichtigen.<br />

Im DIN/NAGUS heißt es hierzu (DIN 1994) unter Punkt 5.1:<br />

"Die Akzeptanz von produktbezogenen <strong>Ökobilanz</strong>en, [...], wird zu einem Teil von der<br />

frühzeitigen Beteiligung der Fachöffentlichkeit einschließlich der ökologisch, sozial <strong>und</strong><br />

ökonomisch interessierten Kreise abhängen. Die Festlegung der einzelnen Elemente der<br />

Zieldefinition einer <strong>Ökobilanz</strong> sollte daher ebenso mit der Fachöffentlichkeit diskutiert<br />

werden wie die sich nach den Ergebnissen der Sach- <strong>und</strong> Wirkungsbilanz abzeichnende<br />

Bilanzbewertung. [...] Eine für alle <strong>Ökobilanz</strong>en geltende Festlegung der spezifischen<br />

Zusammensetzung der "Fachöffentlichkeit" ist dabei ebenso nicht möglich wie eine<br />

formelle Festlegung des Zeitpunkts <strong>und</strong> der Art <strong>und</strong> Weise der Beteiligung. Die<br />

Verantwortung für die Form der Umsetzung dieses Gr<strong>und</strong>satzes liegt letztlich beim<br />

Auftraggeber einer <strong>Ökobilanz</strong>. Dies sollte jedoch in geeigneter Weise dokumentiert<br />

werden."<br />

Ein solcher Vorschlag sollte anhand künftiger Erfahrungen für eine standardisierte<br />

Umsetzung noch detaillierter entwickelt <strong>und</strong> beschrieben werden.<br />

Abschließend sollen einige wichtige hier vorgestellte Aspekte zur Bilanzbewertung<br />

zusammengefaßt werden.<br />

• Neben der Bilanzbewertung enthalten auch die anderen Phasen in einer<br />

<strong>Ökobilanz</strong> wertende Elemente. So beruhen z.B. Konventionen in der Sachbilanz<br />

<strong>und</strong> Wirkungsbilanz auf wertenden Elementen. Die Bilanzbewertung stellt<br />

jedoch den wichtigen Schritt der abschließenden Gesamtbewertung dar.<br />

• Eine enge Kopplung der <strong>Ökobilanz</strong>schritte "Zieldefinition" <strong>und</strong><br />

"Bilanzbewertung" ist unbedingt notwendig, da der letzte Schritt in sehr starkem<br />

Maße vom ersten abhängt.<br />

• Transparenz <strong>und</strong> Nachvollziehbarkeit sind bei jeder Bewertung oberstes Gebot,<br />

da es eine objektive Bewertung per definitionem nicht geben kann.<br />

• Einzelne zu bewertende Sachverhalte <strong>und</strong> Umweltwirkungen sollten in der abschließenden<br />

Bewertung solange wie möglich getrennt untersucht <strong>und</strong> diskutiert<br />

werden. Damit wird eine erhöhte Transparenz erreicht. Bewertungen, die<br />

auf eindimensionalen Zahlenwerten beruhen, stehen dem meist entgegen.<br />

• Das abschließende Bewertungsurteil sollte durch ein argumentatives Abwägen<br />

der an der Bewertung Beteiligten gef<strong>und</strong>en werden.<br />

• Die Bereitstellung der Sachinformationen aus Sach- <strong>und</strong> Wirkungsbilanz für<br />

die Bilanzbewertung muß in Umfang <strong>und</strong> Qualität standardisiert werden.<br />

• Die Werthaltungen, die zwangsläufig Bestandteil einer Bewertung sind (siehe<br />

Definition), können sinnvoll nur in Form von unterschiedlichen, interessengeleiteten<br />

Bewertungsbeteiligten in einer Bewertung repräsentiert werden.<br />

• Zur Bilanzbewertung gehören feste Regeln der Dokumentation des Bewertungsprozesses<br />

<strong>und</strong> des Bewertungsurteils.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!