02.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

Ökobilanz Mohndruck - und Umweltmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.4 Technologieprozesse<br />

Die Ziele einer Umweltbetriebsbilanz 167<br />

Die <strong>Ökobilanz</strong> bietet auch Möglichkeiten, den technologischen Prozeß zu optimieren.<br />

So haben bei <strong>Mohndruck</strong> folgende Aktivitäten wesentliche Erfolge gebracht:<br />

• umweltschonendes Logistik-Konzept bei der Entsorgung von Putztüchern,<br />

• Einsatz vegetabiler Öle,<br />

• Verringerung des Verbrauches von Feuchtwasser <strong>und</strong><br />

• ökologischer Silbersalzprozeß.<br />

2.3.5 Ökologische Kennzahl<br />

Die <strong>Ökobilanz</strong> kann auch Basis für eine ökologische Kennzahl sein, die alle<br />

Aktivitäten des Unternehmens als Summe darstellt. Hierzu wird eine gemeinsame<br />

Gr<strong>und</strong>lage geschaffen - bedruckte m²/a -, indem man In- <strong>und</strong> Output in Relation<br />

zueinander bringt. Bezogen auf einen Idealzustand "1" weist diese Zahl aus, wie<br />

die einzelnen Aktivitäten in den einzelnen Bereichen ökologisch zu bewerten sind<br />

(s. Abb. 6).<br />

2.3.6 Öko-Controlling<br />

Die Koordination von Umweltschutzmaßnahmen <strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Zielsetzungen ist eine der zentralen Aufgaben moderner Unternehmensführung.<br />

Die dazu notwendigen Informationen können dem Management durch ein Öko-<br />

Controllingsystem (s. Abb. 9) möglich gemacht werden. Durch entscheidungsorientierte<br />

Aufbereitung <strong>und</strong> Beurteilung der vorliegenden Sachbilanzen wird die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für das Öko-Controlling geschaffen. Denn: Bei der Beurteilung der<br />

Sachbilanzen werden neben naturwissenschaftlichen ebenso sozio-politische <strong>und</strong><br />

ökonomische Aspekte eingeführt. Dadurch wird es möglich, auch umweltpolitische<br />

Signale zu berücksichtigen <strong>und</strong> gleichzeitig Schlußfolgerungen für eine effiziente<br />

Investitions- <strong>und</strong> Produktpolitik zu ziehen.<br />

Die naturwissenschaftlichen Ansätze untersuchen den Anteil einer bestimmten<br />

Emission des Unternehmens an einem bekannten Umweltproblem bzw. deren<br />

Auswirkung. Mittels sogenannter Indikatormodelle ( Beurteilungsmodelle) werden<br />

die Schadstoffe gemäß ihrer Anteile an ausgewählten Umweltproblemen -<br />

also Treibhauseffekt, Sommersmog, Übersäuerung, Überdüngung - beurteilt <strong>und</strong><br />

klassifiziert. Die Aggregation der Emissionen erfolgt anhand ihres relativen Beitrages<br />

innerhalb einer Schadenswirkung, das heißt, die unterschiedlichen Schadstoffe<br />

werden mit unterschiedlichen Gewichtungsfaktoren versehen. Das Ergebnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!