13.07.2015 Aufrufe

Springer-Lehrbuch - tiera.ru

Springer-Lehrbuch - tiera.ru

Springer-Lehrbuch - tiera.ru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Randwertprobleme 219läßt sich zu einer „vollen“ Starttrajektorie ergänzen: wegen cos u > 0 folgtaus (7.3.7.7) λ v < 0; man wähltWeiter ergibt sich ausλ v ≡−1.tan u = 6λ γ9vλ veine Nähe<strong>ru</strong>ng für λ γ . Eine Approximation für λ ξ erhält man aus der RelationH ≡ 0, H nach (7.3.7.5), denn H = const ist ein erstes Integral derBewegungsgleichungen.Mit dieser Nähe<strong>ru</strong>ngstrajektorie für v, γ , ..., λ ξ , T (T = 230) und derTechnik nach 7.3.6 kann man nun die Teilpunkte für die Mehrzielmethodeermitteln (m = 6 genügt). Die Fig. 14, 15 zeigen das Ergebnis der Rechnung(nach 14 Iterationen); die Dauer des optimalen Bremsmanövers ergibt sichzu T = 224.9 sec, Genauigkeit der Resultate: ca. 7 Ziffern.Fig. 16 zeigt das Verhalten der Steue<strong>ru</strong>ng u = arctan(6λ γ /9vλ v )während der Iteration. Man sieht, wie die zunächst großen Sp<strong>ru</strong>nghöhenan den Stützpunkten des Mehrzielverfahrens „eingeebnet“ werden.Fig. 14. Die Bahntrajektorien h, γ , v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!