06.12.2012 Aufrufe

Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen

Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen

Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2 Integrationsverständnis<br />

Quelle: ILS / IRS<br />

Das Projekt nahm damit teilweise Bezug auf das Konzept der „Interkultur“.<br />

Interkultur def<strong>in</strong>iert Terkessidis (2010) als politisches Programm zur Herstellung<br />

von Barrierefreiheit, das über die Installation von Beauftragten <strong>und</strong> Beiräten<br />

h<strong>in</strong>ausgeht <strong>und</strong> Änderungen <strong>in</strong> den kommunalen Institutionen vorsieht. In<br />

diesem Verständnis von Interkultur „geht es also nicht um die Anerkennung<br />

kultureller Identitäten, die Relativität unterschiedlicher Perspektiven oder das<br />

Zusammenleben verschiedener Kulturen, sondern das Ziel ist die Veränderung<br />

der charakteristischen Muster, die aktuell mit der Vielheit eben nicht mehr<br />

übere<strong>in</strong>stimmen“ (Terkessidis 2010: 131).<br />

Roland Roth verwies <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag anlässlich des 3. Netzwerktreffens im<br />

Rahmen des Forschungs-Praxis-Projekts am 24.03.2011 <strong>in</strong> Plauen darauf, dass<br />

der Integrationsbegriff als gesellschaftliche <strong>und</strong> politische Kompromissformel<br />

zwischen den Begriffspolen „Assimilation“ <strong>und</strong> „Interkultur“ zu <strong>in</strong>terpretieren<br />

sei (Schader-Stiftung 2011). Wobei Assimilation den Prozess bezeichnet, „<strong>in</strong><br />

dem sich kulturelle, ethnische oder religiöse M<strong>in</strong>derheiten an die Mehrheitsgesellschaft<br />

anpassen <strong>und</strong> deren Werte <strong>und</strong> Lebensweisen übernehmen“ (Oswald<br />

2007: 94). Diese <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den 1970er <strong>und</strong> 1980er Jahren geführten Dis-<br />

14<br />

Soziale Netze<br />

Strukturelle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

(z.B. sozio-ökonomische Faktoren, räumliche Lage <strong>und</strong> Größe der Kommune,<br />

EU- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esgesetzgebung staatlicher Regelsysteme, Residenzpflicht, Arbeitsverbote,<br />

Anerkennungsverweigerung von Berufsabschlüssen)<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Politische Steuerung Politische Kultur<br />

Arbeit<br />

Intergruppen beziehungen<br />

Gesellschaftliche /<br />

Politische Teilhabe<br />

Bildung<br />

Zugang zu<br />

Individualebene der Akteure<br />

Freizeit<br />

Wohnen <strong>und</strong><br />

Wohnumfeld<br />

Soziales Klima<br />

Handlungsfelder<br />

auf unterschiedlichensozialräumlichenMaßstabsebenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!