06.12.2012 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

denn verwerflich daran? Wir begnügen uns mit Sozialkritik und Abschilderung des<br />

banalen Alltagsmilleus; ich frage: ist das wirklich so überflüssig in unserer Zeit?<br />

Mir liegt hier nicht an wohlfeiler Polemik, mir liegt an der Bitte um Verständnis für die<br />

Arbeitsbedingungen von Kunstproduzenten in Massenmedien. Uns und vor allem:<br />

unseren Hörern – ist wenig geholfen mit einer Kritik, die sich lediglich an der abstrakten<br />

Instanz “literarischer Fortschritt” orientiert, der also Gesichtspunkte wie “Programmauftrag”<br />

oder “Rezeptionsverhalten des Publikums” eher lästig sind. Auch eine<br />

verantwortungsbewußte Medienkritik kann an folgender Tatsache nicht vorbei: Der vom<br />

<strong>Autor</strong> geschriebene, von Darstellern gesprochene, vom Regisseur inszenierte, vom<br />

technischen Team auf Tonband aufgezeichnete Text ist immer nur die eine Hälfte eines<br />

Werkes: die andere Hälfte bildet das Mitfühlen-Miterleben-Mitdenken-Mitphantasieren im<br />

Bewußtsein der Hörer. <strong>Autor</strong>en und Dramaturgen, Darsteller und Regisseure müssen<br />

hinarbeiten auf den einen Zeitpunkt, zu dem das Hörspiel gesendet wird und sich in den<br />

Köpfen der Hörer neu ereignet. Nur was die Hörer verstehend aufnehmen, ihre<br />

Betroffenheit, ihr konkretisierender Nachvollzug der gesendeten Signale ist für ein<br />

Qualitätsurteil über das Hörspiel relevant; eine vom Hörereignis losgelöste, quasi ideelle<br />

Qualität des Hörspiels ist ein Hirngespinst. Ein Hörwerk also, das in wohlgemeinter<br />

Brillanz, in didaktischer Überfrachtung oder aus welchem anderen Mangel immer am Ohr<br />

der Hörer vorbeirauscht, ist praktisch inexistent. Es verschwindet – im ganz<br />

buchstäblichen Sinn: ungehört – in den Archiven.<br />

Drehen wir diesen Gedanken noch eine Windung weiter. Die Jury, die mein Hörspiel für<br />

den diesjährigen Preis der Kriegsblinden ausgewählt hat, bescheinigt mir in der<br />

Begründung, ich hätte (Zitat) “Tendenzen unserer Realität mit äußerster Konsequenz<br />

diagnostiziert”. Bei aller Genugtuung über diese Feststellung – sie macht mich auch<br />

betroffen. Wenn man sich als <strong>Autor</strong> seine Ängste vom Leibe schreibt, hat man zugleich<br />

die Hoffnung, daß alles so schlimm nicht ist, daß man um der Deutlichkeit willen übertreibt<br />

– oder noch irrationaler: daß man durch möglichst exakte Beschreibung von Bedrohung<br />

eben diese Bedrohung aus der Realität abzuziehen vermag. Dem ist also nicht so. Die in<br />

meinem Hörspiel agierenden Menschen, die sich völlig austauschbar vorkommen; die ihre<br />

Erinnerungen nicht mehr in lebendig durchlebter Zeit sammeln, sondern kaufen; die ihren<br />

Partner nicht mehr lieben, sondern per Anstellungsvertrag an sich binden; die aus<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!