06.12.2012 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

ob es irgendeine künstlerische Form gäbe, die diesem Gegenstand gerecht würde! Daß<br />

es nämlich ein Material geben könnte, dem gegenüber die Frage der künstlerischen<br />

Konkretion vollkommen irrelevant ist, ist leider nur ganz wenigen aufgefallen, soweit ich<br />

sehen konnte nur Heinrich Böll und der Gräfin Dönhoff. Als ich den Film anläßlich seiner<br />

amerikanischen Premiere vor einem Jahr rezensierte, fand ich gerade die vollkommen<br />

unprätentiöse Form der “soap opera” – die man ja, nebenbei gesagt, als eine moderne<br />

Form des aneinanderreihenden Epos verstehen könnte –,fand ich also diese ärmliche,<br />

simple Form als dem Material am angemessensten. Und, wie sich herausstellte, auch am<br />

wirkungsvollsten.<br />

Nun ereignete sich aber etwas noch Schlimmeres. Zum Zorn der Kritiker interessierte sich<br />

das Volk für diesen Film, es lernte von ihm, obwohl die Kritiker das Volk doch ausdrücklich<br />

vor dem Film gewarnt hatten. Nun kann man bei allem berechtigten Mißtrauen gegen den<br />

Verstand und Geschmack des Volkes in Deutschland als Kritiker das Volk nicht schelten,<br />

wenn es sich auf einmal für Auschwitz interessiert. Das geht nicht. Nun sagte man, und<br />

ich fasse jetzt polemisch zusammen, zu dem Volk: “Es ist ja sehr erfreulich, daß ihr euch<br />

endlich für die Untaten des deutschen Faschismus interessiert, aber es ist ein Zeugnis<br />

eures mangelhaften Kunstverstandes, daß ihr euch ausgerechnet anläßlich dieses Films<br />

für diese Untaten interessiert, also wäre es doch besser, wenn ihr aufhört, euch für diese<br />

Untaten zu interessieren und euer Interesse verschiebt, bis jemand, der uns Kritiker<br />

zufriedenstellt, einen Film gemacht hat; dann kommen wir noch einmal auf die Sache<br />

zurück!”<br />

Ferner schlossen die Kritiker aus der nicht mehr wegzuleugnenden Tatsache, daß das<br />

Volk etwas gelernt hatte, nun messerscharf, daß das Volk, da es etwas gelernt habe, nicht<br />

viel und nur für ganz kurze Zeit lang etwas gelernt habe, da der Film austauschbare<br />

Emotionen freigesetzt habe. Auch lenke die Beschäftigung mit den Untaten des<br />

deutschen Faschismus von der Beschäftigung mit den gegenwärtigen, umgebenden<br />

Untaten ab.<br />

Ich selbst muß dieses letzte Argument entschieden ablehnen. Ohne die frühe<br />

Auseinandersetzung mit dem deutschen Faschismus hätte ich nie die Empfindlichkeit zum<br />

Beispiel für die furchterregenden Einschränkungen der Bürgerrechte in diesem Staat<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!