06.12.2012 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Ja, es ist genau das, was ich empfinde. Ich liebe das Hörspiel. Und trotz allem... Lassen<br />

Sie mich hier zuletzt ein Geständnis machen, von dem ich hoffe, es möchte hier und<br />

gelegentlich dieses Anlasses nicht unpassend sein: Trotz allem, – das Theater liebe ich<br />

noch mehr.<br />

FRIEDRICH DÜRRENMATT<br />

30. März 1957<br />

Ich bin sehr stolz und sehr verlegen, diesen Preis erhalten zu haben, stolz, weil nun<br />

einmal das Hörspielschreiben eine Tätigkeit ist, die ich mit einer gewissen Leidenschaft<br />

betreibe, das heißt, was meine Schriftstellerei angeht, durchaus nicht nur nebenamtlich;<br />

verlegen, weil diese Preisentgegennahme mit einer wenn auch zeitlich humanen –<br />

Redepflicht verbunden ist, die es nun auszuüben gilt. Zu dieser natürlichen Verlegenheit<br />

kommt jedoch noch eine andere. Ich bin Schweizer, wenn auch mein Fall insofern etwas<br />

gemildert wird, daß ich aus Neuchâtel stamme, einer Stadt, die bis vor etwas mehr als<br />

hundert Jahren zu Preußen gehörte.<br />

Nun ist das selbstverständlich an sich kein Grund, verlegen zu sein; die Verlegenheit<br />

kommt nur daher, weil zwischen den Schweizern und den Deutschen ein gewisses<br />

Problem mir noch nicht ganz gelöst zu sein scheint; ich sage ausdrücklich zwischen den<br />

Deutschen und den Schweizern und nicht zwischen der Schweiz und Deutschland, denn<br />

es ist ein menschliches Problem, um das es geht, ein Problem, das sich hinter der<br />

Feststellung verbirgt, die ein Schweizer oft zu hören bekommt, er habe nämlich nichts<br />

durchgemacht. Präziser, er habe keinen Krieg durchgemacht. Denn sonst hätte diese<br />

Feststellung ja keinen Sinn.<br />

Sie ist nun kaum zu bestreiten, doch macht der Schweizer nun seit fast hundertfünfzig<br />

Jahren den Frieden durch, eine, wie mir scheint, gerade heute interessante Tatsache.<br />

Nun mag es auf den ersten Blick zynisch erscheinen, das Verbum durchmachen auf den<br />

Frieden anzuwenden, doch – und es wird mir immer deutlicher – es ist ein sehr gutes<br />

Verbum. Den Frieden muß man durchmachen, durchhalten, aushalten; ja, in einer ganz<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!