06.12.2012 Aufrufe

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

Autor: Tilmann P - Schorsch Kamerun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Bruckners Sinfonien, die Werke Johann Sebastian Bachs, sie rauschen vorbei und<br />

können nur als Geräusch empfunden werden, an das man sich gewöhnt, denn die<br />

Lautsprecher sind schon neben der Wiege und dem Kinderbett. Wenn nun diese Kinder<br />

zwölf oder vierzehn Jahre alt sind und zum ersten Male einen Konzertsaal betreten,<br />

werden sie dann noch die gleiche Erschütterung erleben wie die Menschen meiner<br />

Generation? Als mich meine Eltern zum ersten Male in ein Konzert der Berliner<br />

Philharmoniker mitnahmen, da war das ein Festtag für mich, und ich war überwältigt. Wird<br />

in Zukunft einen jungen noch das gleiche Jubilate anrühren? Sind die Ohren nicht<br />

vielleicht stumpfer geworden?<br />

Angesichts solcher Sorgen ist es um so beglückender, zu wissen: Es gibt auch neben<br />

dem Vorbeihörer den anderen, den schöpferischen Hörer, der über alle<br />

“Nebengeräusche” hinweg den ausgesendeten Ruf hört und der antwortet: Ja, ich bin da,<br />

ich habe dich gehört, ich habe dich verstanden, und ich danke dir. In diesem Austauschen<br />

eines gegenseitigen Dankes sehe ich den Sinn des Hörspielpreises der Kriegsblinden,<br />

und ich bin sehr stolz, daß ich ihn heute empfangen darf.<br />

Vielleicht erwarten Sie nun von mir eine grundsätzliche Stellungnahme zum Thema<br />

Hörspiel, zu dieser jungen Kunstgattung also, die so beharrlich und energisch darauf<br />

pocht, neben der Bühnendramatik gleichberechtigt und ernst genommen zu werden. Ich<br />

habe ein viel zu großes Mißtrauen gegenüber allem “Grundsätzlichen”, gerade auf dem<br />

noch so traditionslosen Boden des Hörspiels, und ich bin viel zu sehr ein Mann der Praxis,<br />

als daß ich mit geschliffenen Aphorismen aufwarten könnte. Und lassen Sie mich<br />

gestehen, daß für mich jede Arbeit an einem neuen Hörspiel noch immer ein Abenteuer<br />

ist, vergleichbar mit dem eines Mannes, der sich in einer kleinen Nußschale aufs offene<br />

Meer begibt. Denn es ist ja doch so, daß das Hörspiel nicht allein von der Kraft, von der<br />

Bildhaftigkeit, von der Suggestivität des Wortes lebt, es ist ja vor allem an eine sehr<br />

komplizierte Technik gebunden, die sich immer noch weiter entwickelt, so daß wir immer<br />

neue Ausdrucksformen und Möglichkeiten im akustischen Raum entdecken. Und gerade<br />

das ist ja das Faszinierende für einen <strong>Autor</strong>, einmal selbst die Pfade durch das Dickicht<br />

eines neuen, eines unbekannten Landes zu schlagen, in dem es noch nicht von<br />

Wegweisern, von Grenzpfählen und von Verbotstafeln wimmelt.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!