05.01.2013 Aufrufe

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehr als 10 % der gemeinsamen Einkünfte <strong>und</strong> mehr als 24.000 DM<br />

erzielt, die Einkünfte dieses Ehegatten jedoch in dem anderen Mitgliedstaat<br />

nicht der Einkommensteuer unterliegen. 23<br />

4. ErbStG <strong>–</strong> Steuerlich maßgebliche/begünstigte Ehegatten-<br />

zuwendungen<br />

Literatur (Auswahl): Götz, Lebzeitiger Zugewinnausgleich unter Ehegatten<br />

<strong>–</strong> schenkungsteuerliche Vorteile <strong>und</strong> ertragsteuerliche Risiken,<br />

FR 2003, 127; Götz, Schenkungsteuerliche Risiken für Ehegatten bei<br />

Errichtung von Oder-Konten, NWB Fach 10, S. 1469; Kesseler, Nichtige<br />

Eheverträge: ein steuerlicher Segen?, ZEV 2008, 27; Messner, Schenkungsteueroptimierung<br />

durch Güterstandsvereinbarung, AktStR 2006,<br />

75; Münch, Gütertrennung für einen Abend? <strong>–</strong> Schenkungsteuerfreie<br />

Ehegattenzuwendungen zur Vorbereitung vorweggenommener Erbfolge,<br />

StB 2003, 130; Münch, Steuerliche Gestaltung vorsorgender Eheverträge,<br />

FamRB 2007, 281; O v. Oertzen/Straub, Oder-Konten in der<br />

Abwehrberatung <strong>–</strong> steuerbare Vermögensübertragung zwischen Ehegatten?,<br />

BB 2007, 1473; Reiche, Gestaltungsempfehlung zur Vermeidung<br />

der Schenkungsteuerpflicht bei Zuwendungen an Ehegatten, INF<br />

1995, 619; Schlünder/Geißler, Güterrechtlicher Neustart um Mitternacht<br />

oder der schenkungsteuerliche Reiz der Güterstandsschaukel (zu BFH<br />

v. 12.07.2005, II R 29/02, NJW 2007, 482); Schneider/Hoffmann, Übertragung<br />

an den Ehegatten hat ertragsteuerliche <strong>und</strong> erbschaftsteuerliche<br />

Vorteile, Stbg 2006, 23; Zugmaier/Wälzholz, Freigebige Zuwendung<br />

durch Zugewinnausgleichsforderung <strong>–</strong> keine Schenkungsteuer bei Güterstandsschaukel,<br />

aber beim fliegenden Zugewinnausgleich, NWB<br />

Fach 10, S. 1521.<br />

4.1 Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Folgende Fälle sind anerkannt, in denen keine Steuerpflicht bei Vermögenstransfers<br />

zwischen Ehegatten eintreten, wenn entsprechende Ansprüche<br />

begründet oder erfüllt werden 24 :<br />

− Erfüllung oder Begründung von Zugewinnausgleichsansprüchen,<br />

§ 5 Abs. 2 ErbStG 25 ; neuerdings ist anerkannt, dass auch rückwir-<br />

23<br />

EuGH v. 27.01.2007 <strong>–</strong> Rs. C-329/05 <strong>–</strong> Finanzamt Dinslaken ./. Gerold Meindl, DB<br />

2007, 951.<br />

24<br />

Siehe auch Schlünder/Geißler, FamRZ 2005, 149.<br />

25<br />

Siehe dazu BFH vom 24.08.2005 <strong>–</strong> II R 28/02, BFH/NV 2006, 63; BFH vom<br />

12.7.2005, II R 29/02, BStBl. II 2005, 843 = FR 2006, 41 m. Komm. Wachter; Jülicher,<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!