05.01.2013 Aufrufe

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Übertragung des Familienwohnheims 28 , § 13 Abs. 1 Nr. 4 a ErbStG.<br />

− Treuhandvereinbarungen bei Gemeinschaftskonten (Depots, Und- /<br />

Oder-Konten) 29 ; wird Vermögen von einem Ehegatten auf den<br />

anderen durch Kontogutschrift übertragen, ist der Empfänger jedoch<br />

nach § 667 BGB jederzeit zur Rückübertragung auf den hingebenden<br />

Ehegatten verpflichtet, so soll nach Auffassung des BFH<br />

auch ohne Vorliegen eines ertragsteuerlich anzuerkennenden<br />

Treuhandverhältnisses i. S. d. § 39 AO keine Bereicherung beim<br />

Zuwendungsempfänger eingetreten sein 30 . Dies gilt auch bei<br />

Vermögensvermischung. Die Rechtsprechung des BFH ist insoweit<br />

großzügig, bürdet die Beweislast für das Vorliegen eines „Treuhandverhältnisses“<br />

jedoch dem Steuerpflichtigen auf. 31<br />

− Vermögensübertragungen, denen keine freigebige Zuwendung<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt, sondern die gleichberechtigte <strong>und</strong> ausgewogene<br />

Vereinbarung zur Begründung einer Ehegatten-Innengesellschaft 32 .<br />

4.2 § 5 ErbStG im <strong>Scheidung</strong>sfall<br />

Literatur:<br />

Christ, Erbschaftsteuerliche Behandlung des Zugewinnausgleichsanspruchs,<br />

FamRB 2007, 218; Meincke, Familienrecht <strong>und</strong> Steuern: die<br />

Güterstandsvereinbarungen aus einkommen- <strong>und</strong> erbschaftsteuerlicher<br />

Sicht, DStR 1986, 135; Moench, Eheliche Güterstände <strong>und</strong> Erbschaftsteuer,<br />

DStR 1989, 299 <strong>und</strong> 344; Münch, Kompensation ist keine Schenkung<br />

<strong>–</strong> Familienrechtlicher Zwischenruf zur Wahrung einer einheitlichen<br />

Rechtsordnung, DStR 2008, 26; Münch, Steuerliche Gestaltung vorsorgender<br />

Eheverträge, FamRB 2007, 281; Weinmann, Güterrechtliche<br />

Modifizierungen der Zugewinngemeinschaft <strong>und</strong> Erbschaftsteuer <strong>–</strong> Än-<br />

28 Siehe dazu R 43 ErbStR. Sasse, BB 1995, 1613; Geck, ZEV 1996, 107; Graf/Medloff,<br />

BB 1997, 1765; Handzik, DStZ 1999, 416; Tiedtke/Wälzholz, ZEV 2000, 19; Jülicher,<br />

Zerb 2001, 189; Schlünder/Geißler, DStR 2006, 260.<br />

29 Siehe dazu BFH v. 18.11.2004 <strong>–</strong> II B 176/03, BFH/NV 2005, 355; BFH vom 25.1.<br />

2001, II R 39/98, BFH/NV 2001, 908 = DStRE 2001, 656 = ZEV 2001, 326; FG<br />

Düsseldorf v. 27.7.2005 <strong>–</strong> 4 K 2596/03 Erb; Fischer, ErbStB 2004, 231, 236;<br />

Geck/Messner, ZEV 2001, 308; Jülicher, DStR 2001, 2177; Götz/Jorde, DStR 2002,<br />

1462; Steiner, ErbStB 2005, 76; Schlünder/Geißler, ZEV 2005, 505 ff.; Geck ZEV<br />

2005, 227; Wilms/Ohler, ErbStG, Anhang „Praktische Gestaltungen“ Rz. 66.<br />

30 Die Finanzverwaltung folgt dieser Ansicht teilweise nicht, siehe OFD Koblenz v.<br />

19.2.2002, S 3900 A <strong>–</strong> St 53 5, DStR 2002, 591 = DStZ 2002, 307.<br />

31 BFH v. 18.11.2004 <strong>–</strong> II B 176/03, BFH/NV 2005, 355.<br />

32 BGH vom 30. 6. 1999 <strong>–</strong> XII ZR 230/96, NJW 1999, 2962; Gebel, BB 2000, 2017 ff.;<br />

Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, § 7 Rz. 179; Schlünder/Geißler, ZEV 2005, 505, 507 f.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!