05.01.2013 Aufrufe

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Nachdrücklich verlangt der BGH für die Vertragskontrolle, dass das<br />

Ergebnis letztlich von einer Gesamtbetrachtung abhängen muss. 21 Das<br />

zielt nicht nur auf den Zusammenhang mehrerer in einem Vertrag geregelter<br />

<strong>Scheidung</strong>sfolgen, sondern auch auf die Berücksichtigung aller<br />

subjektiven wie objektiven Fallumstände <strong>und</strong> Interessenlagen. 22 Das<br />

gesamte Ranggebäude versteht sich also „cum grano salis“, was die<br />

Voraussehbarkeit der Ergebnisse nicht steigert.<br />

c) Schließlich ist zu beobachten, dass für den B<strong>und</strong>esgerichtshof, je<br />

weiter seine Rechtsprechung fortschreitet, die „Ehebedingtheit“ der<br />

jeweiligen Bedarfslage eine zentrale Rolle spielt. 23 Die Rangstufung wird<br />

dadurch relativiert. Man könnte sagen: Je ehebedingter im konkreten<br />

Fall der Nachteil ist, der durch eine gesetzlich <strong>Scheidung</strong>sfolge ausgeglichen<br />

werden soll, desto schwerer wird es, von der gesetzlichen Regelung<br />

zu Lasten des Benachteiligten abzuweichen.<br />

III. Für den Berechtigten nachteilige Verträge über den Ge-<br />

schiedenenunterhalt<br />

Was das für einzelne Felder des nachehelichen Unterhalts bedeutet, sei<br />

anhand der Rangleiter näher betrachtet.<br />

1. Betreuungsunterhalt, § 1570 BGB<br />

a) Rechtsprechung zum bisherigen Recht<br />

Der Betreuungsunterhalt steht bekanntlich an der Spitze der Leiter, er<br />

ist <strong>–</strong> mit Goethe zu sprechen <strong>–</strong> des Pudels Kern. Trotzdem ist er nach<br />

dem System der gleitenden Bewertung „nicht jeder Modifikation entzogen“.<br />

24<br />

21 BGH FamRZ 2004, 601, 604; BGH FamRZ 2007, 450, 451; ferner BGH FamRZ 2006,<br />

1097; BGH FamRZ 2007, 1310, 1312 (20).<br />

22 Die Gesamtwürdigung soll bei der Wirksamkeitskontrolle auf die individuellen<br />

Verhältnisse beim Vertragsschluss abstellen, „insbesondere also auf die<br />

Einkommens- <strong>und</strong> Vermögensverhältnisse, den geplanten oder bereits verwirklichten<br />

Zuschnitt der Ehe sowie auf die Auswirkungen auf die Ehegatten <strong>und</strong> ggf. auf deren<br />

Kinder. Subjektiv sind die von den Ehegatten mit der Abrede verfolgten Zwecke sowie<br />

die sonstigen Beweggründe zu berücksichtigen, die den begünstigten Ehegatten zu<br />

seinem Verlangen nach der ehevertraglichen Gestaltung veranlasst <strong>und</strong> den<br />

benachteiligten Ehegatten bewogen haben, diesem Verlangen zu entsprechen.“ (BGH<br />

FamRZ 2007, 450, 451).<br />

23 Vgl. nur BGH FamRZ 2004, 601, 608; BGH FamRZ 2005, 185, 187; BGH FamRZ<br />

2005, 691, 693; BGH FamRZ 2005, 1444, 1446. 1447; BGH FamRZ 2005, 1449,<br />

1451; BGH FamRZ 2007, 197, 199.<br />

24 BGH FamRZ 2004, 601, 605; FamRZ 2006, 1359, 1361.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!