05.01.2013 Aufrufe

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit seinem Urteil vom 02.03.1994 hat der BFH jedoch entschieden,<br />

dass Zuwendungen unter Eheleuten unabhängig von der zivilrechtlichen<br />

Beurteilung schenkungssteuerpflichtig sind 36 . Seit dem ist davon<br />

auszugehen, dass sämtliche nicht voll entgeltlichen Vermögensverschiebungen<br />

zwischen Ehegatten schenkungssteuerpflichtig sind. Ein<br />

Sonderrecht der Ehegatten gibt es damit nicht mehr.<br />

Die Rechtsprechung des BFH hat in der Rechtslehre auch Kritik erfahren.<br />

37 Vor allem Meincke 38 vertritt die Ansicht, der BFH vernachlässige<br />

den subjektiven Tatbestand des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG. Dieser<br />

erfordere eine Einigung über die Unentgeltlichkeit beider Vertragsteile<br />

oder auch einen „Willen zur Freigebigkeit“, was bei Ehegattenzuwendungen<br />

regelmäßig nicht feststellbar sei.<br />

Gleichwohl ist der Ansicht des BFH im Ergebnis aus den folgenden<br />

Erwägungen zuzustimmen 39 .<br />

4.3.2 Familienwohnheim, § 13 Abs. 1 Nr. 4 a ErbStG<br />

Von der Steuerpflicht unbenannter Zuwendungen hat der Gesetzgeber<br />

zur Korrektur der Rechtsprechungsänderung des BFH 40 die<br />

Steuerfreiheit der lebzeitigen Zuwendung des Familienwohnheims<br />

unter Ehegatten angeordnet, § 13 Abs. 1 Nr. 4 a ErbStG.<br />

Für die Anwendung dieser Vorschrift sind folgende Besonderheiten zu<br />

beachten:<br />

− Die Begünstigung des § 13 Abs. 1 Nr. 4 a ErbStG gilt nur bei<br />

Zuwendung während bestehender Ehe <strong>und</strong> nur bei Übertragungen<br />

unter Lebenden, nicht hingegen beim Erwerb von Todes<br />

wegen. Diese Privilegierung wird nach dem klaren Wortlaut auch<br />

36 BFH vom 02.03.1994, II R 59/92, BStBl. II 1994, 366; BFH vom 02.03.1994, II R<br />

47/92, BFH/NV 1994, 907; bestätigt unter anderem durch BFH-Urteil vom 16.07.1996,<br />

VII B 44/96, BFH/NV 1996, 871.<br />

37 Insbesondere Meincke, ErbStG, 14. Auflage 2004, § 7 Rz. 85 ff.; Crezelius, NJW<br />

1994, 3066 ff.<br />

38 Meincke, NJW 1995, 2769 ff.; Meincke, ErbStG, § 7 Rz. 87; kritisch auch Crezelius,<br />

NJW 1994, 3066 ff.<br />

39 Ebenso Kapp/Ebeling, ErbStG, Loseblatt, § 7 Rz. 23; Doetsch, DStR 1994, 638 ff.;<br />

Albrecht, Zerb 2002, 272 ff.<br />

40 Vgl. BT-Drs 13/901, S. 157; vgl. zur Entstehungsgeschichte Kapp/Ebeling, ErbStG,<br />

§ 13 Rz. 38.1 f.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!