05.01.2013 Aufrufe

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

Scheidung, Trennung – Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der gesetzlichen Rentenversicherung begründet werden, § 1587 b Abs.<br />

2 BGB 141 .<br />

Gleiches gilt für den Fall der Realteilung oder des Quasisplitting nach<br />

dem VAHRG, also immer wenn die Versorgungsanwartschaften selbst<br />

geteilt oder übertragen werden oder entsprechende Anwartschaften in<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung begründet werden.<br />

Beim Empfänger der Zahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

sind die späteren Zahlungen als reguläre Rentenbezüge nach § 22<br />

Nr. 1 S. 3 a) aa) EStG zu versteuern mit einem %-Satz, der sich nach<br />

dem Jahr des Rentenbezuges richtet. Dies gilt nach h.M. auch dann,<br />

wenn die Zahlungen durch Umwandlung einer Beamtenpension in eine<br />

Rente nach der gesetzlichen Rentenversicherung erfolgt 142 . Diese Besteuerung<br />

nach dem AlterseinkünfteG stellt eine wesentliche Verschlechterung<br />

gegenüber dem bisherigen Recht dar, nach dem nur der<br />

Ertragsanteil steuerpflichtig war.<br />

Besondere steuerrechtliche Nachteile können aus dem Rentensplitting<br />

§ 1587 b Abs. 1 BGB eingreifen, wenn beispielsweise der geschiedene<br />

Ehemann ein Jahr vor seinem Renteneintritt steht <strong>und</strong> dementsprechend<br />

beispielsweise nur 58 % seiner Rente zu versteuern hat, während<br />

die Ehefrau als Ausgleichsberechtigte wesentlich jünger ist <strong>und</strong><br />

erst viele Jahre später in den Genuss der Altersrente gelangen wird <strong>und</strong><br />

daher beispielsweise 80 % ihrer Altersrente zu versteuern hat.<br />

Leistet ein Steuerpflichtiger freiwillige Leistungen an seinen Versorgungsträger<br />

oder den gesetzlichen Rentenversicherungsträger, um die<br />

Minderung seiner Versorgungsanwartschaft wieder auszugleichen,<br />

so führt diese Zahlung nach bisher h.M. nicht zu Werbungskosten 143 .<br />

Die Zahlungen sind lediglich als Sonderausgaben nach den allgemeinen<br />

Regeln in den Höchstgrenzen des § 10 Abs. 3 EStG abzugsfähig. Die<br />

Zahlungen verfallen also steuerrechtlich regelmäßig. Gleichzeitig sind<br />

die späteren Zahlungen an den Ausgleichsverpflichteten regelmäßig seit<br />

141 BMF v. 20.7.1981, BStBl. I 1981, 567 unter I. 2.<br />

142 BMF v. 20.7.1981, BStBl. I 1981, 567 unter I. 2.<br />

143 BMF v. 20.7.1981, BStBl. I 1981, 567 unter I.3. Ebenso zum allgemeinen Problem,<br />

dass trotz des Gr<strong>und</strong>satzes der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften<br />

Sonderausgaben <strong>und</strong> keine Werbungskosten vorliegen BFH v. 8.11.2006 <strong>–</strong> X R<br />

45/02, DStR 2007, 147 = BB 2007, 301 = DB 2007, 200 = Lexinform 5003903; siehe<br />

zu diesem Problem allgemein Söffing, FR 2006, 905, 909 ff.; Myßen, DStJG Band 29<br />

(2006), S. 249 ff., insbes. 270 ff.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!