23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Deckungsüberschuss“ angenommen werden. Es stellt sich daher die Frage, ob dieser<br />

Deckungsüberschuss als Ganzes an die Familie zurückgeflossen ist und sie frei über<br />

ihn verfügen konnte.<br />

In dem vorliegenden Exemplar <strong>des</strong> Dorotheums-Kataloges fällt zunächst auf, dass nicht<br />

nur die Kaufpreise verzeichnet wurden, sondern auch jene Objekte mit dem Kürzel „zk“,<br />

die zurückgelegt worden sind. Dabei ist auffallend, dass dies vorwiegend Bilder betraf,<br />

was auf ein auf Biedermeier-Möbel spezialisiertes Publikum an diesen beiden<br />

Auktionstagen schließen lässt. Es finden sich aber auch vereinzelt höherpreisige<br />

Objekte wie ein Bösendorfer-Konzertflügel, der bei einem Rufpreis von RM 600,--<br />

keinen Käufer fand. Die Summe der Rufpreise der nicht versteigerten Objekte beträgt<br />

immerhin RM 3.524,--. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Objekte entzogen, an die<br />

Familie zurückgegeben oder ob sie erneut in spätere Versteigerungen eingebracht<br />

worden sind.<br />

Ein Vergleich der Kataloge der nachfolgenden Auktionen <strong>des</strong> Dorotheums aus den<br />

Jahren 1939 bis Anfang 1940 zeigte, dass von den zurückgelegten Objekten scheinbar<br />

keines mehr in eine dieser nachfolgenden Auktionen eingebracht worden war.<br />

Zumin<strong>des</strong>t die leichter identifizierbaren Bilder scheinen nachher in keinem dieser<br />

Kataloge mehr auf.<br />

Objekt- oder Schätzlisten der einzelnen Familienmitglieder, anhand derer man<br />

feststellen hätte können, ob zurückgelegte Möbelstücke aus der Versteigerung an die<br />

Familie zurückgegeben worden sind, sind nicht (mehr) vorhanden (zur Problematik der<br />

Schätzliste Stephan Mautners, siehe unten).<br />

Es ist aber nicht auszuschließen, dass die Erben nach Isidor und Jenny Maunter,<br />

denen, wie vorerst auch Stephan Mautner, die Flucht vor den Nationalsozialisten aus<br />

Österreich geglückt ist, Möbelstücke, zumeist gegen Entrichtung einer hohen Abgabe,<br />

mitgenommen haben. Hierbei sind die Abmeldedaten der einzelnen Familienmitglieder<br />

interessant, die aus einem Schreiben <strong>des</strong> Polizeipräsidenten <strong>Wien</strong> vom 14. August<br />

1941 hervorgehen, und bei einigen Familienmitgliedern sogar um Freitag, den 9., und<br />

Samstag, den 10. Dezember 1938, dem Versteigerungstermin im Dorotheum, liegen.<br />

Heinrich Mautner meldete sich bereits am 24. August 1938 aus <strong>Wien</strong> ab, Stephan<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!