23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heinrich Matthias Mautner, Lorenz Mautner und bei der jüngsten Tochter von Konrad<br />

Mautner außer den belasteten Liegenschaften kaum Vermögen vorhanden. Umso mehr<br />

fallen die neben der Zahlung, Bemessung und Durchführung der Reichsfluchtsteuer<br />

hohen, als Vermögensminderung geltend gemachten Fluchtkosten auf. So machte<br />

Anna Mautner am 12. Dezember 1938 <strong>für</strong> ihre damals noch minderjährige Tochter, der<br />

bereits die Flucht geglückt war, RM 1.300,--, am 13. Dezember „<strong>für</strong> ihren derzeit in<br />

Schutzhaft befindlichen Sohn Konrad Michael Mautner“ RM 1.000,-- und am 14.<br />

Dezember 1938 <strong>für</strong> ihren „bereits ausgewanderten Sohn Lorenz Mautner“ RM 1.300,--<br />

„<strong>für</strong> Verbrauch und Anschaffung von Kleidungsstücken etc. <strong>für</strong> die geplante Ausreise“<br />

geltend. Weiters teilte Anna Mautner in einem Schreiben an die VVSt. vom 14.<br />

Dezember 1938 mit, dass sie ihrem Sohn Heinrich Matthias Mautner einen Betrag von<br />

RM 700,-- „<strong>für</strong> die Ausreise“ geliehen hätte. In diesen<br />

„Vermögensveränderungsanzeigen“ findet sich nirgends ein Vermögenszuwachs.<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission wird um eine Entscheidung ersucht, ob es sich bei<br />

jenen Kunstgegenständen, welche die Städtischen Sammlungen am 9. und 10.<br />

Dezember 1938 im Dorotheum auf der Auktion „Versteigerung von reichhaltigem<br />

Biedermeier-Mobiliar und Zubehör aus einem Biedermeier-Schlössel zu Pötzleinsdorf“<br />

erworben haben, um restitutionsfähige Objekte handelt.<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission hielt es in der Sitzung vom 4. Juli 2006 nicht <strong>für</strong><br />

zweckmäßig, Teilausfolgungen an die bereits festgestellten Rechtsnachfolger<br />

vorzunehmen und regte hinsichtlich der noch fehlenden Erbnachweise –<br />

Rechtsnachfolge nach Karl Friedrich Mautner, Andres Mautner, Konrad Michael<br />

Mautner und Gustav Breuer – an, die Suche nach diesen Dokumenten fortzusetzen:<br />

1.) Rechtsnachfolge nach Karl Friedrich Mautner und Andreas Mautner:<br />

Mit Beschluss <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>gerichts <strong>für</strong> Zivilrechtssachen <strong>Wien</strong> vom 14. bzw. 26. August<br />

1947 (GZ 48 T 2995/46 und GZ 48 T 2996/46) wurden Stephan und Else Mautner, die<br />

seit 1945 als verschollen galten, <strong>für</strong> tot erklärt. Gleichzeitig wurde ausgesprochen, dass<br />

sie den 8. Mai 1945 nicht überlebt haben. Stephan Mautner war zu einem Viertel Erbe<br />

nach seinen Eltern Isidor und Jenny Maunter.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!