23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 27. Dezember 2006 ersuchte RA Univ. Doz. Dr. Alfred Noll in rechtsfreundlicher<br />

Vertretung <strong>des</strong> Enkels von Univ. Prof. Dr. Guido Adler die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> um<br />

Nachforschungen bezüglich <strong>des</strong> Ölgemäl<strong>des</strong> von Albert Zimmermann, „Blick auf <strong>Wien</strong><br />

von der Einsiedelei in St. Veit“. Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> teilten Dr. Noll in einem<br />

Schreiben vom 9. Mai 2007 das Ergebnis der umfassenden Recherchen mit. Es sei<br />

einerseits aufgrund der nicht mehr vorhandenen Einbringerakten <strong>des</strong> Dorotheums und<br />

mangels eines Werkverzeichnisses von Albert Zimmermann nicht möglich gewesen,<br />

den Voreigentümer <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> „Blick auf <strong>Wien</strong> von der Einsiedelei in St. Veit“ zu<br />

ermitteln. Andererseits konnte trotz <strong>des</strong> umfangreichen eingesehenen Aktenmaterials,<br />

das zu Univ. Prof. Dr. Guido Adler vorliegt, keine nähere Beschreibung <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong>, das<br />

in der handschriftlichen Liste lediglich mit dem Namen <strong>des</strong> Künstlers Albert<br />

Zimmermann angeführt wird, gefunden werden. Einzig die Nennung <strong>des</strong> Namens <strong>des</strong><br />

Künstlers würde mangels Anführung von Gegenstand/Darstellung/Titel und Datierung<br />

<strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> nicht ausreichen, um einen direkten Bezug zu dem in den Beständen der<br />

Museen der Stadt <strong>Wien</strong> befindlichen Gemälde „Blick auf <strong>Wien</strong> von der Einsiedelei in St.<br />

Veit“ herzustellen. Außerdem wurde angeführt, dass sich in fraglicher Versteigerung<br />

<strong>des</strong> Dorotheums vom 2. bis 5. Dezember 1941 gleich fünf Ölgemälde von Albert<br />

Zimmermann befunden hatten. Zwei Gemälde wurden von den damaligen Städtischen<br />

Sammlungen erworben.<br />

RA Univ. Doz. Dr. Alfred Noll argumentierte in seinem Antwortschreiben vom 25. Mai<br />

2007, dass „das in Rede stehende Gemälde just in dem Jahr versteigert wurde, in dem<br />

Guido Adler gestorben ist und sein Haus ausgeraubt wurde“. Auch würde der Umstand,<br />

„dass sich in den ,handschriftlichen’ Aufzeichnungen von Guido Adler lediglich ein<br />

Gemälde von Zimmermann befindet, nicht notwendig (bedeuten), dass es nicht mehrere<br />

gegeben hat“. Der Enkel von Prof. Adler verfüge „über den Nachweis, dass einige der<br />

dokumentierten Besitztümer von Guido Adler in keinem Inventar vermerkt waren“:<br />

„Letztlich läuft alles auf die Frage hinaus, wem die Beweislast obliegt: Muss unser<br />

Mandant nachweisen, dass die Gegenstände gestohlen wurden, oder sollte nicht<br />

vielmehr die Stadt <strong>Wien</strong> den Nachweis da<strong>für</strong> erbringen, dass das Gemälde nicht im<br />

Besitz von Guido Adler gewesen ist. Wenn man hier einen angemessenen Umgang mit<br />

historischen Tatsachen pflegt, dann kommt man eher zu dem Ergebnis, dass unser<br />

Mandant eine handgeschriebene Notiz von Guido Adler hatte, die auf ein<br />

,Zimmermann-Gemälde’ Bezug nimmt, während die Stadt <strong>Wien</strong> nur darauf verweisen<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!