23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreich erstellt (www.restitution.or.at). Als sich nach dem plötzlichen Tod von Univ.<br />

Prof. Dr. Ernst Bacher bis zur Bestellung von Dr. Werner Fürnsinn zum neuen<br />

Vorsitzenden der Kommission <strong>für</strong> Provenienzforschung eine längere sitzungslose Zeit<br />

ergeben hatte, schuf die „Anlaufstelle“ im Frühsommer 2005 auch eine Internet-<br />

Plattform, mit der sie Provenienzforschern die Möglichkeit zur weiteren internen<br />

Kommunikation anbietet. Die Grundidee <strong>des</strong> Gedankenaustausches und der<br />

Hilfeleistung durch Verbreitung von Forschungsergebnissen und Daten zu einzelnen<br />

Fällen fand insoweit eine Erweiterung, als nunmehr Onlinedatenbanken der<br />

Vermögensanmeldungen, der Vugesta, der Vermögensentziehungsanmeldungen sowie<br />

<strong>des</strong> Abgeltungsfonds abrufbar sind. Ebenso wurden die Dossiers <strong>für</strong> den Beirat <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> sowie die Restitutionsberichte der Museen der Stadt <strong>Wien</strong>, welche die in den<br />

einzelnen <strong>Bericht</strong>szeiträumen der <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission vorgelegten <strong>Bericht</strong>e<br />

enthalten, unter Einhaltung <strong>des</strong> Datenschutzes auf diese Art und Weise zugänglich<br />

gemacht.<br />

Im Oktober 2006 ist die Kunstdatenbank <strong>des</strong> Nationalfonds der Republik Österreich <strong>für</strong><br />

Opfer <strong>des</strong> Nationalsozialismus unter www.kunstdatenbank.at online gegangen.<br />

Erstmals ist somit eine Gesamtliste abrufbar, die sich aus den Objektlisten der<br />

einzelnen Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>museen zusammensetzt und laufend aktualisiert wird.<br />

Die Datenbank enthält die Erwerbungen der Museen der Stadt <strong>Wien</strong> von der Vugesta,<br />

von Julius Fargel, vom Dorotheum, aus dem sonstigen Kusthandel und aus<br />

Antiquariaten sowie die Zuweisungen von öffentlichen Stellen (siehe Kapitel 3. 9. und 3.<br />

12.).<br />

Bezüglich der Abfrage einschlägiger Daten, Adressen, Veranstaltungen oder der Suche<br />

nach Organisationen bietet das Internet <strong>für</strong> Österreich ein weites Feld. Hier ist<br />

beispielsweise die Homepage <strong>des</strong> „Dokumentationsarchivs <strong>des</strong> österreichischen<br />

Widerstan<strong>des</strong>“ (DÖW) (www.doew.at), die u. a. eine Datenbank aller österreichischen<br />

Holocaust-Opfer aufweist, zu nennen.<br />

3. 9. 2. Ausländische Websites<br />

Auf internationaler Ebene kooperieren die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> mit zwei großen<br />

Kunstraub-Datenbanken, die ihre Vugesta-Liste im Internet veröffentlicht haben:<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!