23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Nationalfonds der Republik Österreich <strong>für</strong> Opfer <strong>des</strong> Nationalsozialismus bearbeitet<br />

derzeit 19.000 von NS-Opfern eingegangene Anträge an den Allgemeinen<br />

Entschädigungsfonds. Darunter befinden sich auch Anträge bezüglich geraubter<br />

Kunstgegenstände, manchmal mit konkreten Hinweisen, dass diese beispielsweise<br />

über die Vugesta oder das Dorotheum in die Bestände der Museen der Stadt <strong>Wien</strong><br />

gelangt sind. So wird derzeit die Anfrage eines Universitätsprofessors aus Leiden<br />

bezüglich zweier Bilder überprüft, welche der Nationalfonds an die Museen der Stadt<br />

<strong>Wien</strong> weitergeleitet hat.<br />

Ebenso führte der Antrag der Erben der im KZ ermordeten Malva Schalek, den der<br />

Leiter der Kunstrestitution im Nationalfonds, Mag. Michael Rudolf Seidinger, nach einer<br />

Autorisierung durch die Antragsteller an die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> weitergeleitet hat,<br />

zu einem <strong>Bericht</strong>, 114 der der <strong>Wien</strong>er Restituionskommission in der Sitzung vom 11. April<br />

2006 erstmals vorgelegt wurde. Malva Schalek hat vor ihrer Verschleppung einer<br />

Person ein Gemälde anvertraut, die es 1952 an die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> verkauft<br />

hat. Die Kommission stellte zunächst die Restitutionsfähigkeit dieses Objekts fest und<br />

empfahl in der Sitzung vom 20. März 2007 die Ausfolgung <strong>des</strong> Gemäl<strong>des</strong> an die<br />

nunmehr feststehenden Rechtsnachfolger von Malva Schalek<br />

Am 14. Juli 2002 stellte die Nichte und Rechtsnachfolgerin von Leopold Weinstein, der<br />

in der NS-Zeit als Jude verfolgt worden war, einen Antrag beim Allgemeinen<br />

Entschädigungsfonds der Republik Österreich <strong>für</strong> Opfer <strong>des</strong> Nationalsozialismus und<br />

führte dabei unter anderem die entzogenen Kunstgegenstände ihres Onkels an. Eine<br />

dem Antrag beigefügte Liste der Kunstgegenstände wurde der Kommission <strong>für</strong><br />

Provenienzforschung übermittelt, die diese am 16. Mai 2006 wiederum an die Museen<br />

der Stadt <strong>Wien</strong> weiterleitete. Es konnte feststelt werden, dass zwei Objekte, welche die<br />

damaligen Städtischen Sammlungen in der NS-Zeit im Dorotheum erworben haben, aus<br />

der ehemaligen Sammlung Leopold Weinstein stammen. Der <strong>Wien</strong>er<br />

Restitutionskommission wurde in der Sitzung vom 12. Dezember 2006 ein<br />

entsprechender <strong>Bericht</strong> vorgelegt. Die Kommission stufte die beiden Objekte als<br />

restitutionsfähig ein und empfahl deren Ausfolgung an die Nichte und<br />

Rechtsnachfolgerin von Leopold Weinstein, die am 22. Oktober 2007 erfolgte. 115<br />

114 Siehe Kapitel 3. 2., Punkt 3. 2. 4., S. 91 ff.<br />

115 Siehe Kapitel 3. 2., Punkt 3. 2. 1., S. 47 ff.<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!