23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzende Darstellung, Oktober 2007<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission gelangte in der Sitzung vom 2. Oktober 2003<br />

einhellig zu der Ansicht, dass es sich bei dem Gemälde<br />

I. N. 69.576 Aquarell, Victor Stöger, Karlskirche und Glacis, bez., 44 x 64 cm.<br />

um einen restitutionsfähigen Kunstgegenstand handelt. Dieses Objekt stammt<br />

nachweislich aus dem ursprünglichen Eigentum von Univ. Prof. Dr. Victor Blum und<br />

wurde ihm entzogen.<br />

Bezüglich eines zweiten Objektes, das laut Univ. Prof. Dr. Victor Blums Unterlagen aus<br />

dem Jahre 1948 ebenfalls bei der 466. Kunstauktion <strong>des</strong> Dorotheums von den<br />

Städtischen Sammlungen ersteigert worden sei, erteilte die Kommission den Museen<br />

der Stadt <strong>Wien</strong> den Auftrag, die Nachforschungen fortzusetzen.<br />

In seinem am 25. September 1951 verfassten Testament, welches die Museen der<br />

Stadt <strong>Wien</strong> über den Rechtsanwalt Stephen L. Ruf ausfindig machen konnten,<br />

bestimmte Univ. Prof. Dr. Victor Blum seine Ehefrau Alice zu seiner Universalerbin. Für<br />

den Fall, dass ihn seine Ehefrau Alice nicht überleben sollte, verfügte Victor Blum, dass<br />

sein Vermögen einem bei einer Bank zu errichtenden „Trust“ zufließen solle. Die Bank<br />

of America in Chicago antwortete den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> allerdings am 9. Februar<br />

2004 auf eine entsprechende Anfrage, dass kein diesbezüglicher „Trust“ errichtet<br />

worden sei.<br />

Im Jänner 2004 wurden der Nationalfonds der Republik Österreich <strong>für</strong> Opfer <strong>des</strong><br />

Nationalsozialismus und Anne Webber von der Commission for Looted Art in Europe,<br />

London, um Mithilfe bei der Erbensuche nach Univ. Prof. Dr. Victor Blum ersucht. Die<br />

Suche wurde auf die in Victor Blums Testament erwähnten Personen, seinen damals in<br />

Sydney lebenden Bruder Frederic Blum, seine Nichte Suzanne Nuttall sowie seinen<br />

Schwager Richard Hatschek, ausgedehnt.<br />

Anne Webber von der Commission for Looted Art in Europe, London, ist es im August<br />

2004 gelungen, die genauen Sterbedaten von Victor und Alice Blum zu eruieren.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!