23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spätestens im August 1939 dürfte zumin<strong>des</strong>t vom inländischen Vermögen Stephan<br />

Mautners nichts mehr vorhanden gewesen sein: Für die aushaftende<br />

Einkommenssteuer und die Raten der „Judenvermögensabgabe“ (JUVA) samt<br />

Verzugszinsen musste seine Frau Else als „Bürge und Zahler“ einspringen. Die Summe<br />

von RM 3.028,55 wurde abermals auf dem ihr gehörigen Liegenschaftsanteil<br />

hypothekarisch sichergestellt.<br />

Dieser Viertelanteil an der Liegenschaft wurde im Mai 1940 durch einen von der<br />

staatlichen Verwaltung <strong>des</strong> Reichsgaues <strong>Wien</strong> bestellten „Treuhänder“ zwangsweise an<br />

das Deutsche Reich veräußert. Vom Kaufpreis gelangte nichts zur freien Verfügung.<br />

Die Finanzprokuratur bezahlte am 6. Juli 1940 auf das Reichsfluchtsteuerkonto Stephan<br />

und Else Mautner den „Arisierungserlös“ in der Höhe von RM 33.718,75, sodass auf<br />

diesem Konto zusammen mit der Zahlung von Else Mautner über RM 7.722,--<br />

insgesamt RM 41.440,65 eingegangen sind. Wie aus einem Schreiben <strong>des</strong><br />

Finanzamtes <strong>für</strong> den 1. Bezirk an den Abgeltungsfonds vom 21. März 1958 hervorgeht,<br />

wurden davon verwendet:<br />

RM 32.882,-- <strong>für</strong> Reichsfluchtsteuer<br />

RM 83,66 Prokuraturskosten<br />

RM 2.267,33 Stundungszinsen<br />

RM 6.207,62 Guthaben<br />

RM 41.440,65<br />

Was mit dem Guthaben über RM 6.207,62 geschehen ist, konnte das Finanzamt 1958<br />

nicht mehr feststellen.<br />

Dem Akt <strong>des</strong> Abgeltungsfonds Stephan und Else Mautner ist zu entnehmen, dass am<br />

30. September 1939 ein auf den Namen Stephan Mautner lauten<strong>des</strong> „beschränkt<br />

verfügbares Sicherungskonto“ eröffnet wurde, das bis zum 2. Februar 1940 geführt und<br />

dann auf ein „Auswanderersperrkonto“ übertragen worden ist. Die Beträge über RM<br />

4.500,-- und RM 759,--, die am 2. und 4. Oktober 1939 auf dieses Konto einbezahlt<br />

wurden und über die Stephan Mautner nicht mehr frei verfügen konnte, dürften aus dem<br />

Verkauf der Familie von einer der belasteten Liegenschaften an die Stadt <strong>Wien</strong><br />

stammen. Dazu kamen zwei kleinere Pensionszahlungen in der Höhe von RM 373,64.<br />

Davon wurden im Oktober 1939 RM 1.000,-- an die „Zentralstelle <strong>für</strong> jüdische<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!