23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben seiner Tätigkeit als Redakteur bei <strong>Wien</strong>er Tageszeitungen sowie als<br />

Vorstandsmitglied <strong>des</strong> <strong>Wien</strong>er Journalisten- und Schriftstellervereines „Concordia“<br />

förderte Kronfeld die Gartenbau-Gesellschaft, deren korrespondieren<strong>des</strong> Mitglied er seit<br />

1909 war, und die Höhere Gärtnerschule in <strong>Wien</strong> als Vortragender über Geschichte der<br />

Gärten und Gartenkunst.<br />

Ernst Moriz Kronfeld war seit 1896 mit Rosalie Kronfeld, geb. Lanzer, geboren am 17.<br />

Februar 1874 in <strong>Wien</strong>, verheiratet. Das Ehepaar wohnte am 13. März 1938 in <strong>Wien</strong> 2.,<br />

Heinestraße 33/17, die von den Nationalsozialisten in Schönererstraße umbenannt<br />

worden war. In dieser Wohnung lebte auch Ernst Moriz Kronfelds Schwiegertochter<br />

Marianne Kronfeld, die Witwe <strong>des</strong> bereits vor 1938 verstorbenen Sohnes Kurt.<br />

Ernst Moriz Kronfeld starb am 16. März 1942 in <strong>Wien</strong>. Seine Ehefrau wurde wenig<br />

später in Treblinka ermordet.<br />

In einem seiner Vermögensanmeldung beigefügten Lebenslauf wird erwähnt, dass<br />

Ernst Moriz Kronfeld unter anderem „die größte auf die Geschichte <strong>des</strong> Schönbrunner<br />

Gartens bezügliche Sammlung von Büchern, Bildern, Urkunden und Plänen“ eines<br />

Privatmannes in Österreich besessen habe.<br />

Am 7. Juli 1941 trat das Baureferat <strong>des</strong> Zentralbüros <strong>des</strong> Reichsleiters Baldur von<br />

Schirach an die Städtischen Sammlungen mit einem Kaufangebot von Bildern und<br />

Stichen über Pflanzengärten aus der Umgebung von <strong>Wien</strong> „aus jüdischem Besitz“<br />

heran. An anderer Stelle wurde erwähnt, dass diese Ansichten „aus dem Besitz<br />

Kronfeld“ stammten.<br />

Am 9. Dezember 1941 richtete der Baureferent erneut eine Anfrage an die Städtischen<br />

Sammlungen bezüglich eines Ankaufes der „Bilder von Gartenanlagen“, da diese „von<br />

der Berliner Firma Friedländer & Sohn zurückgefordert werden“.<br />

Ob die Firma Friedländer & Sohn diese Objekte nur zur Ansicht erhalten hatte oder gar<br />

unrechtmäßiger Eigentümer nach Ernst Moriz Kronfeld gewesen ist, konnte nicht<br />

festgestellt werden. Nachforschungen in Berliner Archiven blieben mangels einer<br />

genauen Adresse ergebnislos.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!