23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. 2. 1. Zusammenfassende Darstellung betreffend den Erwerb von Kunstobjekten<br />

aus der Sammlung Leopold Weinstein durch die Städtischen Sammlungen,<br />

27. November 2006<br />

Leopold Weinstein, jüdischer Geschäftsmann, wurde am 6. April 1886 in Banov, CSR,<br />

als Sohn von Adolf und Therese Weinstein geboren. Am 13. März 1938 war Leopold<br />

Weinstein in <strong>Wien</strong> 19., Felix Mottlstraße 27/Cottagegasse 60, wohnhaft. Er betrieb in<br />

<strong>Wien</strong> 7., Hermanngasse 18, in einem Mietshaus, das in seinem Eigentum stand, einen<br />

Einzelhandel mit Glaswaren und Beleuchtungskörpern. Dort war auch die „Megaphos<br />

Kommanditgesellschaft Leopold Weinstein & Co.“ untergebracht, an der Leopold<br />

Weinstein mit 50% beteiligt war. Zum Firmenvermögen gehörte eine Reihe von<br />

Patenten zur Herstellung von blendenfreien und lichtsparenden Lampen, die Leopold<br />

Weinstein Anfang der 30er Jahre von der Stuttgarter Beleuchtungsfirma „Systra“<br />

erworben hatte.<br />

Nur wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich<br />

gelang Leopold Weinstein die Flucht nach England, wo er unter der Adresse 29<br />

Abercorn Place, London NW 8, seine Firmen weiterführte. Leopold Weinstein starb am<br />

8. November 1948 in <strong>Wien</strong>. Seine letzte Wohnadresse lautete <strong>Wien</strong> 7., Hermanngasse<br />

18.<br />

Neben den beiden Firmen, dem Mietshaus und den Patenten, gehörte auch eine<br />

umfangreiche, im Jahr 1939 rund 80 Gemälde umfassende Kunstsammlung zu den<br />

Vermögenswerten Leopold Weinsteins, die teils in der Wohnung, teils in den<br />

Büroräumlichkeiten untergebracht war. Die Sammlung wurde in der<br />

Vermögensanmeldung Leopold Weinsteins vom 14. Juli 1938 mit RM 36.213,62<br />

bewertet. Im Dezember 1939 schätzte sie Julius Fargel, Gemälderestaurator der<br />

Städtischen Sammlungen und Schätzmeister der späteren Vugesta, auf RM 51.960,--.<br />

Auf den Schätzlisten (ein „Schätzungsprotokoll“ vom 14. Juli 1938, vermutlich die im Akt<br />

nicht mehr vorhandene Beilage zur Vermögensanmeldung Weinsteins, und eine<br />

„Schätzungsliste“ von Julius Fargel vom 14. Dezember 1939) sowie auf der<br />

Abrechnungsliste <strong>des</strong> Dorotheums <strong>für</strong> das Finanzamt Innere Stadt-Ost vom 13.<br />

Dezember 1940, welche der Rechtsvertreter der Nichte von Leopold Weinstein den<br />

Museen der Stadt <strong>Wien</strong> über die Kommission <strong>für</strong> Provenienzforschung im Mai 2006<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!