23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Graf zufolge eines Beschlagnahmebeschei<strong>des</strong> vom 30. Oktober 1940 mit einem<br />

Nettoerlös von RM 699,95 versteigert habe.<br />

Nach der Verordnung über den Verlust der Protektoratsangehörigkeit vom 2. November<br />

1942 verfiel das Vermögen von Adele Graf laut einer Bekanntmachung im „Reichs-<br />

Anzeiger“ vom 3. Mai 1943 dem Deutschen Reich.<br />

Am 12. März 1943 erwarben die Städtischen Sammlungen über Vermittlung <strong>des</strong><br />

Dorotheums von der Vugesta ein Porträt von Josef Danhauser, „seinen Bruder Franz<br />

darstellend“, um RM 2.200,--.<br />

Bei einer im Zuge der Provenienzforschung der Museen der Stadt <strong>Wien</strong> durchgeführten<br />

Untersuchung der Rückseiten sämtlicher in der NS-Zeit von der Vugesta, vom<br />

Dorotheum und aus dem Kunsthandel erworbenen Gemälde konnte festgestellt werden,<br />

dass sich auf der Rückseite <strong>des</strong> Porträts von Josef Danhauser ein handschriftlicher<br />

Vermerk „<strong>für</strong> die Ausfuhr gesperrt“ und ein runder Kleber mit dem Monogramm „A. G.“<br />

befinden.<br />

Laut der Ausfuhrabteilung <strong>des</strong> BDA hat nur eine Person, auf die die Initialen „A. G.“<br />

zutreffen, in den Jahren 1938 bis 1945 ein Ausfuhransuchen <strong>für</strong> ein Porträt von Josef<br />

Danhauser gestellt, das negativ beschieden wurde – Adele Graf.<br />

Recherchen in Werksverzeichnissen zu Josef Danhauser konnten keine weiteren<br />

Erkenntnisse über die Provenienz <strong>des</strong> Gemäl<strong>des</strong> zutage fördern. 112<br />

Da es sich bei dem am 12. März 1943 von den Städtischen Sammlungen von der<br />

Vugesta erworbenen Gemälde<br />

I. N. 71.809 Josef Danhauser, Porträt Franz Danhauser, Öl/Pappe, 34,3 x 27,2 cm<br />

mit großer Wahrscheinlichkeit um jenes Porträt aus dem ursprünglichen Eigentum von<br />

Adele Graf handelt, das ihr im Zuge der NS-Verfolgungsmaßnahmen gegen Juden<br />

112 Josef Danhauser (1805 – 1845). Gemälde und Zeichnungen, Graphische Sammlung Albertina, <strong>Wien</strong> o. J., S. 128.<br />

Josef Danhauser 1805 – 1845. Gemälde und Zeichnungen. Neue Galerie, <strong>Wien</strong> 1., Grünangergasse 1, 19. März –<br />

22. April 1946.<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!