23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Dr. Josef Thenen am 15. Jänner 1949 in Braila/Rumänien starb, waren seine beiden<br />

Geschwister Adolf (+ 1942) und Carolina (+ 1948) bereits vorverstorben. Dr. Josef<br />

Thenens Ehefrau Isabella war bereits am 1. Juli 1942 gestorben. Da das Ehepaar<br />

Thenen keine Kinder hatte und auch bisher kein Testament von Dr. Josef Thenen<br />

ausfindig gemacht werden konnte, es sich weiters bei allen Personen um rumänische<br />

Staatsbürger gehandelt hatte, die in Rumänien verstorben sind, wird die <strong>Wien</strong>er<br />

Restitutionskommission um eine Stellungnahme ersucht, ob in diesem Fall anstatt<br />

rumänischem gesetzlichem Erbrecht nach den Bestimmungen <strong>des</strong> Jahres 1949,<br />

welches nach den Regeln <strong>des</strong> Internationalen Privatrechts (IPR) zur Anwendung<br />

kommen müsste, subsidiär österreichisches gesetzliches Erbrecht angewendet werden<br />

kann.<br />

Da Dr. Josef Thenen verwitwet und ohne Nachkommen gestorben ist, wäre sein<br />

Erbrecht nach österreichschem gesetzlichem Erbrecht auf seine Eltern bzw. deren<br />

Nachkommen zurückgefallen. Die Eltern von Dr. Josef Thenen, Blum Moise und Hana<br />

Thenen sind 1904 bzw. 1923 verstorben. Ihre Nachkommen, daher die Geschwister von<br />

Dr. Josef Thenen waren ebenfalls gestorben, sodass nunmehr deren Nachkommen<br />

erbberechtigt gewesen wären.<br />

Adolf Thenen war mit der zwischen 1865 und 1870 geborenen Eliza Thenen verheiratet,<br />

die laut Aussage <strong>des</strong> Mannes nach dem Tod von Adolf Thenen Rumänien verließ und<br />

1947 oder 1948 in die Schweiz übersiedelte. Dieser Ehe entstammte eine Tochter,<br />

Melanie Thenen, die zwischen 1890 und 1900 geboren worden ist. Sie war laut dem in<br />

Paris lebenden Mann einmal verheiratet, wurde aber jung geschieden und hatte keine<br />

Kinder. Aus einem Kaufvertrag aus dem Jahre 1946, den der Mann den Museen der<br />

Stadt <strong>Wien</strong> übermittelt hat, geht hervor, dass Melanie Thenen zu diesem Zeitpunkt noch<br />

am Leben gewesen ist. Sie dürfte zehn bis zwanzig Jahre nach ihrer Mutter, die Anfang<br />

der 50er Jahre starb, in Zürich gestorben sein.<br />

Anlässlich eines <strong>Wien</strong>-Besuches im Oktober 2006 hat der Mann den Museen der Stadt<br />

<strong>Wien</strong> die Korrespondenzen vorgelegt, die er mit den Behörden in Zürich<br />

(Personalmeldeamt, Zivilstan<strong>des</strong>amt, To<strong>des</strong>register, Bestattungsamt,<br />

Gräberadministration etc.) geführt hat, um ein Sterbedatum bzw. die letzte<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!