23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demnach starben beide in Chicago, Univ. Prof. Dr. Victor Blum am 3. März 1954 und<br />

seine Ehefrau Alice am 24. Juli 1954.<br />

Richard Hatschek, der Schwager von Univ. Prof. Dr. Victor Blum, Bruder seiner Ehefrau<br />

Alice, starb im September 1964 in den USA. Seine Witwe Maria Hatschek ist am 15.<br />

März 1991 in Österreich verstorben. Da sie amerikanische Staatsbürgerin gewesen ist,<br />

wurde der To<strong>des</strong>fall am amerikanischen Konsulat in <strong>Wien</strong> aufgenommen. Laut Auskunft<br />

<strong>des</strong> Konsulats wurden die Unterlagen nach drei Jahren an das State Department in<br />

Washington übermittelt.<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission regte in der Sitzung vom 27. Oktober 2004 an, die<br />

Suche nach Rechtsnachfolgern von Univ. Prof. Dr. Victor Blum fortzusetzen.<br />

Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> haben im November 2004 die österreichische Botschaft in<br />

Washington ersucht, beim State Department eine Abschrift der Unterlagen über den<br />

To<strong>des</strong>fall von Maria Hatschek aus dem Jahre 1991 zu beschaffen.<br />

Da eine Antwort ausgeblieben ist, haben die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> im Oktober 2005<br />

die amerikanische Botschaft in <strong>Wien</strong> um Bekanntgabe jener Abteilung im State<br />

Department in Washington ersucht, die <strong>für</strong> To<strong>des</strong>fälle von US-Staatsbürgern im<br />

Ausland zuständig ist.<br />

Nachdem alle Schreiben der Museen der Stadt <strong>Wien</strong> unbeantwortet geblieben sind,<br />

wurde Anfang September 2006 mit Hilfe der IKG-<strong>Wien</strong> und einer Kontaktperson im<br />

österreichischen Generalkonsulat in New York ein neuerlicher Versuch unternommen,<br />

die Verlassenschaftsunterlagen bzw. eine letzte Wohnadresse von Maria Hatschek in<br />

den USA ausfindig zu machen. Das österreichische Generalkonsulat in New York<br />

verwies die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> erneut an die österreichische Botschaft in<br />

Washington, diesmal aber an eine Kontakperson. Dieser wurden alle notwendigen<br />

Daten <strong>für</strong> eine Eingabe bei den US-Behörden übermittelt.<br />

Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> haben im Sommer 2007 ein Schreiben an die potentiellen<br />

Rechtsnachfolger von Maria Hatschek mit dem Aufruf verfasst, sich zu melden, welches<br />

die österreichische Botschaft in Washington an das State Department weitergeleitet hat.<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!