23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weinstein hat der Anlaufstelle der IKG-<strong>Wien</strong> mitgeteilt, dass ihr Vater kein Testament<br />

hinterlassen hat. Die Recherchen der Anlaufstelle der IKG-<strong>Wien</strong> nach einem<br />

Verlassenschaftsakt blieben ohne Ergebnis.<br />

Das Amt der Steiermärkischen Lan<strong>des</strong>regierung, Verfassungsdienst und Zentrale<br />

Rechtsdienste, teilte Dr. Gudrun Danzer von der Neuen Galerie Joanneum am 20. Juli<br />

2004 mit, dass „auf Grund der vorgelegten Unterlagen … die Erbfolge von Leopold<br />

Weinstein zu (Anm. seiner Nichte) aus rechtlicher Sicht vollständig nachvollziehbar“<br />

erscheint. Auf Grund der vorgelegten Urkunden bestünde „nur eine sehr geringe<br />

Wahrscheinlichkeit, dass noch ein anderer Erbe Anspruch auf die Rückgabe zu<br />

restituierender Kunstwerke erheben könnte“.<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission wird um eine Empfehlung ersucht, ob die<br />

vorgelegten Urkunden zur Überprüfung der Erbenqualität ausreichend sind, um die<br />

beiden Kunstgegenstände aus dem ursprünglichen Eigentum von Leopold Weinstein<br />

I. N. 70.014 Federzeichnung, koloriert, Sigmund Walter Hampel, Ludwig van<br />

Beethoven am Klavier, sign. u. dat. 1927, 51,5 x 42 cm<br />

I. N. 75.071 Franz Windhager, Wäschermädel am Waschtrog stehend, 1922, sign.<br />

u. dat., Öl/Holz, schwarzer Rahmen, 32 x 26 cm<br />

an die in Israel lebende Nichte von Leopold Weinstein auszufolgen.<br />

Ergänzende Darstellung, Oktober 2007<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission hielt in der Sitzung vom 12. Dezember 2006 den<br />

Entziehungstatbestand und die Erbenqulität <strong>für</strong> ausreichend nachgewiesen und empfahl<br />

einhellig die Ausfolgung der Federzeichnung von Sigmund Walter Hampel und <strong>des</strong><br />

Ölgemäl<strong>des</strong> von Franz Windhager an die Nichte von Leopold Weinstein. Die beiden<br />

Objekte wurden am 22. Oktober 2007 an die Nichte ausgefolgt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!