23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> ersuchen die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission um eine<br />

Empfehlung, ob die Gipsgruppe<br />

I. N. 67.502 Viktor Tilgner, Gladiator und besiegter Sklave, Gipsgruppe, H: 38 cm,<br />

B: 60 cm, T: 44 cm, auf Postament mit Ebenholzfournier,<br />

Elfenbeinintarsia und Bronzebeschlägen, H: 104 cm, B: 69 cm, T: 51<br />

cm<br />

aus dem ursprünglichen Eigentum von Dr. Josef Thenen an den Mann, den<br />

ausgewiesenen Großneffen von Dr. Josef Thenen, und an seine Cousine, Großnichte<br />

von Dr. Josef Thenen, zu gleichen Teilen auszufolgen ist.<br />

Ergänzende Darstellung, Oktober 2007<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission gelangte in der Sitzung vom 12. Dezember 2006<br />

einhellig zu der Ansicht, dass die Ausfolgung der Skulptur von Viktor Tilgner, „Gladiator<br />

und besiegter Sklave“, an die nunmehr ermittelten einzigen Rechtsnachfolger von HR<br />

Dr. Josef Thenen, seinen Großneffen und seine Großnichte, zu gleichen Teilen<br />

empfohlen wird.<br />

Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> erwägen einen Rückkauf der Skulptur nach erfolgter<br />

Restitution an den Großneffen und die Großnichte von HR Dr. Josef Thenen.<br />

Deswegen wurde im Sommer 2007 auf Veranlassung <strong>des</strong> Großneffen eine Schätzung<br />

der Skulptur durch einen Kunstexperten <strong>des</strong> Dorotheums durchgeführt. In einem<br />

Schreiben an die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> erbat sich der Großneffe Bedenkzeit, da das<br />

Ergebnis der Schätzung zu keinem <strong>für</strong> ihn befriedigenden Ergebnis geführt habe.<br />

3. 2. 3. Ergänzung zur zusammenfassenden Darstellung vom 23. August 2004, 7.<br />

April 2005, 28. März 2006 und vom 5. Oktober 2006 betreffend den Erwerb <strong>des</strong><br />

Gemäl<strong>des</strong> „Stephansplatz“ von Rudolf von Alt aus dem möglichen Eigentum von<br />

Franz und Melanie Popper durch die Städtischen Sammlungen, 1. September 2007<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission empfahl in der Sitzung vom 12. Dezember 2006 zur<br />

Klärung der Frage, ob jenes Alt-Bild, welches die damaligen Städtischen Sammlungen<br />

1939 im Kunsthandel erworben haben, ident ist mit dem Alt-Gemälde aus dem<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!