23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 11. Juli 2005 meldete sich ein Mann bei den Museen der Stadt <strong>Wien</strong>. Dieser Mann<br />

ist am 8. Februar 1922 in Bukarest geboren und lebt heute in Paris. Er teilte den<br />

Museen der Stadt <strong>Wien</strong> mit, dass er im Internet auf die zusammenfassende Darstellung<br />

und Dokumentation betreffend den Erwerb der Büste von Tilgner aus dem<br />

ursprünglichen Eigentum von Dr. Josef Thenen durch die Städtischen Sammlungen<br />

aufmerksam geworden sei und stellte sich als Großneffe und Erbe von Dr. Josef<br />

Thenen vor. Fast zeitgleich langte auch eine Mitteilung von Anne Webber bezüglich der<br />

Erbenstellung dieses Mannes bei den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> ein.<br />

Der Mann hat auch Anträge bezüglich Vermögenswerte, die Dr. Josef Thenen von den<br />

Nationalsozialisten entzogen worden waren, beim Allgemeinen Entschädigungsfonds<br />

<strong>für</strong> Opfer <strong>des</strong> Nationalsozialismus eingebracht. Einer dieser Anträge betrifft die Büste<br />

von Viktor Tilgner. Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> konnten den entsprechenden Akt<br />

einsehen. Aus einem von dem Mann erstellten Stammbaum ergibt sich folgen<strong>des</strong><br />

Verwandtschaftsverhältnis zu Dr. Josef Thenen, <strong>des</strong>sen Ehe kinderlos geblieben war:<br />

Entgegen dem von der Familie der Tochter <strong>des</strong> Cousins von Dr. Josef Thenen erstellten<br />

Stammbaum hatte Dr. Josef Thenen demnach keinen Bruder namens Julius, sondern<br />

einen Bruder namens Adolf und eine Schwester namens Carolina Thenen. Dies wurde<br />

auch am 12. Februar 2002 in Bukarest von zwei Zeugen bestätigt und notariell<br />

beglaubigt.<br />

Adolf Thenen, der ältere Bruder von Dr. Josef Thenen betrieb eine Papierfabrik in<br />

Scaeni/Rumänien, wo er um das Jahr 1942 starb. Er war zu diesem Zeitpunkt<br />

rumänischer Staatsbürger. Es ist dem Mann, der sich den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> als<br />

Rechtsnachfolger von Dr. Josef Thenen vorstellte, anläßlich seiner Korrespondenz mit<br />

Behörden in Scaeni im August 2006 nicht gelungen, ein genaues Sterbedatum von<br />

Adolf Thenen ausfindig zu machen.<br />

Die jüngere Schwester von Dr. Josef Thenen, die am 16. Februar 1868 in Galatz<br />

geborene Carolina Thenen, verehelichte Loewenton, verstarb am 3. September 1948 in<br />

Bukarest als rumänische Staatsbürgerin.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!