23.01.2013 Aufrufe

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Sammlung Strauß-Meyszner<br />

• Nachlass Charles (Karl) Weinberger<br />

• Sammlung Fuchs<br />

• Sammlung Fleischner<br />

• Sammlung von Modezeitschriften der Firma Chic Parisien Bachwitz AG<br />

• Erwerbungen aus anonymen jüdischen Besitz (Vugesta)<br />

• Sammlung Ludwig Friedrich - Briefe und Lebensdokumente von Josefine Gallmeyer<br />

• Sammlung Hugo Theodor Horwitz<br />

• Sammlung Michael Holzmann<br />

• Teilnachlass von Elise und Helene Richter<br />

• Liste der nicht geklärten Provenienzvermerke<br />

• Objekte mit dem Provenienzvermerk „Elsa Bienenfeld“<br />

• Objekte mit dem Provenienzvermerk Buchhandlung Alois Fantl<br />

• Objekte mit dem Provenienzvermerk „Dr. Georg Petschek“<br />

• Objekte mit dem Provenienzvermerk „Dr. Maximilian Weinberger“<br />

• Objekte mit Provenienzvermerken von Institutionen der Israelitischen<br />

Kultusgemeinde <strong>Wien</strong><br />

Auf der Website www.lostart.de sind seit Anfang 2004 Objekte aus nicht einschätzbaren<br />

Erwerbungen der <strong>Wien</strong>bibliothek abrufbar. Diese Datenbank kann ein Weg sein,<br />

Rechercheergebnisse zu veröffentlichen, Provenienzklärungen zu befördern und ein<br />

Stück verdrängter oder vergessener Geschichte zu rekonstruieren. Das Angebot, die<br />

Internetseite der Koordinierungsstelle zu nutzen, indem die dort verfügbare Datenbank<br />

befragt wird, steht allen unmittelbar Betroffenen wie mittelbar Interessierten offen.<br />

Darüber hinaus steht ein Forum Interessierten <strong>für</strong> den Meinungsaustausch zur<br />

Verfügung. Auf der dreisprachigen Homepage sind aus den Beständen der<br />

<strong>Wien</strong>bibliothek Informationen über 53 Bücher, 120 Handschriften, 72 Notendrucke und<br />

12 Stück „sonstiges Bibliotheksgut“ (Einblattdrucke und Zeitungsausschnitt-Konvolute)<br />

abrufbar. Sie sind mit der Bitte veröffentlicht, weiter führende Mitteilungen über die<br />

Herkunft der Objekte, die gesuchten Personen bzw. ehemalige Eigentümer oder deren<br />

Rechtsnachfolger an die Bibliothek zu richten. Dies war bisher allerdings nicht der Fall.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!