04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dienkonsum resultiert. Während <strong>ein</strong>e Studentin zwar sehr reflektiert mit der <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong><br />

<strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! umging, ihr abstraktes Medienwissen aber nicht mit <strong>ihre</strong>r<br />

konkreten Seherfahrung in Einklang bringen konnte <strong>und</strong> so den spielerischen Charakter der<br />

<strong>Show</strong> nicht erkannte, haben <strong>–</strong> mit Ausnahme der 10- bis 12-jährigen Kinder mit geringer<br />

Bildung aus dem Schülerladen im Wedding <strong>–</strong> alle anderen Befragten den spielerischen<br />

Charakter erkannt <strong>und</strong> benutzten den Spielrahmen als wesentliches Interpretationsraster,<br />

um mit der Sendung umzugehen. Andererseits fehlt den geringer Gebildeten allerdings<br />

weitgehend das abstrakte Medienwissen im oben beschriebenen Sinn, um mit <strong>ihre</strong>n praktischen<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>m praktischen Wissen reflexiv umzugehen <strong>und</strong> es in gesellschaftliche,<br />

soziale oder kulturelle Kontexte zu stellen.<br />

Für den Umgang mit der <strong>Show</strong> Ich hin <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! ist jedoch auch bedeutsam,<br />

dass die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>s praktischen Genrewissens in der<br />

Lange sind, die <strong>Show</strong> in <strong>ein</strong>em spielerischen <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em komischen Kontext zu sehen. Sie<br />

erkennen das karnevalistische Prinzip der Umkehrung von Statuspositionen, das mit Er-<br />

niedrigungen <strong>und</strong> Ausgrenzungen <strong>ein</strong>hergeht. Es ist für sie komisch, weil sie sich des<br />

Rahmens als Spiel bewusst sind <strong>–</strong> mit Ausnahme der 10- bis 12-jährigen Kinder mit gerin-<br />

ger Bildung. <strong>Die</strong>ses karnevalistische Prinzip, bei dem Erniedrigungen <strong>und</strong> Schädigungen<br />

Bestandteil des Spiels sind, ist den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen bereits aus der Rezeption<br />

von Cartoons <strong>und</strong> Zeichentrickfilmen bekannt. Ein beliebtes Genremuster ist <strong>hier</strong>, dass die<br />

verm<strong>ein</strong>tlich Schwächeren die verm<strong>ein</strong>tlich Stärkeren austricksen, sie erniedrigen <strong>und</strong><br />

schädigen <strong>–</strong> was aber im Kontext der Fiktion des Zeichentricks k<strong>ein</strong>e realen Folgen hat.<br />

<strong>Die</strong> Tricks der Schwächeren stehen häufig mit Verkleidungen in Zusammenhang <strong>und</strong> mit<br />

der „Vorspiegelung falscher Tatsachen<strong>“</strong>, indem sie in <strong>ein</strong>er Situation nur so tun, als ob.<br />

„Neben dem Täuschungsmanöver an sich sind vor allem die augensch<strong>ein</strong>lichen Abweichungen<br />

von der vertrauten Norm attraktiv<strong>“</strong> (Rathmann 2004, S. 96). <strong>Die</strong>se Muster der<br />

Cartoon-Rezeption lassen sich ohne weiteres auf die <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong><br />

<strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! übertragen. <strong>Die</strong> Prominenten sind verkleidet, sie müssen Prüfungen bestehen, bei<br />

denen sie sich (aus der Sicht der Prominenten-Status im Alltag) erniedrigen, <strong>und</strong> die sie<br />

trickreich bestehen können. Der Rahmen des Spiels generiert <strong>ein</strong> So-Tun-als-ob, das den<br />

Handlungen in der Fiktion der Zeichentrickfilme verwandt ist. Bis auf die jüngeren Befragten<br />

rezipieren alle Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen die <strong>Show</strong> in <strong>ein</strong>em komischen Modus, der auf<br />

den karnevalistischen Inszenierungsmustern der <strong>Show</strong> basiert. Zurückgenommen wird<br />

dieser Modus nur dann, wenn es in der <strong>Show</strong> zu verm<strong>ein</strong>tlichen Regelverletzungen kommt.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!