04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prommer, Elizabeth / Mikos, Lothar / Schäfer, Sabrina (2003): Pre-Teens <strong>und</strong> Erwachsene<br />

lachen anders. In: TelevIZIon, 16, 1, S. 58-67<br />

Radway, Janice (1984): Reading the Romance. Women, Patriarchy, and Popular Literature.<br />

Chapel Hill<br />

Rathmann, Claudia (2004): Was gibt’s denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien <strong>und</strong><br />

<strong>ihre</strong> Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt.<br />

München<br />

Regenbogen, Arnim (1998): Sozialisation in den 90er Jahren. Lebensziele, Wertmaßstäbe<br />

<strong>und</strong> politische Ideale bei Jugendlichen. Opladen<br />

Renckstorf, Karsten (1989): Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung <strong>ein</strong>er<br />

handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung.<br />

In: Kaase, Max / Schulz Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden,<br />

Bef<strong>und</strong>e. Opladen, S. 314-336<br />

Rössler, Patrick (1988): Dallas <strong>und</strong> Schwarzwaldklinik. Eine Programmstudie über Seifenopern<br />

im deutschen Fernsehen. München<br />

Schw<strong>ein</strong>itz, Jörg (1994): „Genre<strong>“</strong> <strong>und</strong> lebendiges Genrebewussts<strong>ein</strong>. Geschichte <strong>ein</strong>es<br />

Begriffs <strong>und</strong> Probleme s<strong>ein</strong>er Konzeptualisierung in der Filmwissenschaft. In: montage<br />

AV, 3, 2, S. 99-118<br />

Schw<strong>ein</strong>itz, Jörg (2002): Von Filmgenres, Hybridformen <strong>und</strong> goldenen Nägeln. In: Sellmer,<br />

Jan / Wulff, Hans J. (Hrsg.): Film <strong>und</strong> Psychologie <strong>–</strong> nach der kognitiven Phase?<br />

Marburg, S. 79-92<br />

Sting, Stephan (2003): Medienbezogene Ritualisierungen in Kinder-Peergroups am Beispiel<br />

von Talkshows. In: Fritz, Karsten / Sting, Stephan / Vollbrecht, Ralf (Hrsg.): Mediensozialisation.<br />

Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Opladen,<br />

S. 45-60<br />

Tichy, Marina (1984): Alltag <strong>und</strong> Traum. Leben <strong>und</strong> Lektüre der <strong>Die</strong>nstmädchen im Wien<br />

der Jahrh<strong>und</strong>ertwende. Wien u.a.<br />

Tillmann, Klaus-Jürgen (1995): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang<br />

von Gesellschaft, Institution <strong>und</strong> Subjektwerdung. R<strong>ein</strong>bek<br />

Töpper, Claudia (2003): Dokumentarische Fernsehformate für Kinder. Genretheoretische<br />

Einordnungen dokumentarischer Fernsehformate für Kinder unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Narration <strong>und</strong> Rezeption. Potsdam-Babelsberg. Diplomarbeit an der Hochschule<br />

für Film <strong>und</strong> Fernsehen „Konrad Wolf<strong>“</strong><br />

Turner, Victor (1989a): Das Ritual. Struktur <strong>und</strong> Anti-Struktur. Frankfurt / New York<br />

Turner, Victor (1989b): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels.<br />

Frankfurt / New York<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!