04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkung „Fortsetzung folgt<strong>“</strong>. Darauf wird dieser Handlungsstrang sowohl noch <strong>ein</strong>mal<br />

am Ende der gleichen Folge thematisiert (Dirk Bach: „Im Camp herrschte Familienidylle<strong>“</strong>)<br />

als auch am Anfang der nächsten Folge (17.01.2004) als ausführlicher Narrationsblock in<br />

Szene gesetzt. Ein Narrationsblock, der von den Moderatoren als Fortsetzungsstrang angekündigt,<br />

jedoch nicht fortgesetzt wird, ist Werner Böhms „Bekenntnis vor laufender Kamera<strong>“</strong>:<br />

Sonja Zietlow: „Na, da hören wir morgen gerne noch mal genauer hin.<strong>“</strong><br />

Dirk Bach: „Dreimal war Werner verheiratet, was würde der noch alles erzählen,<br />

wenn er noch <strong>ein</strong> paar kuschelige Abende am Lagerfeuer zubringt?<strong>“</strong><br />

17.01.2004)<br />

Offenbar hat sich die Geschichte als nicht tragfähig erwiesen. Das mag daran gelegen haben,<br />

dass sie auf <strong>ein</strong>en Bericht <strong>ein</strong>es der Kandidaten aufbaute <strong>und</strong> nicht auf die Beziehung<br />

zwischen zwei Kandidaten. Wenn <strong>ein</strong> Kandidat nichts weiter über <strong>ein</strong> Thema erzählt, lässt<br />

es sich auch nicht mehr darstellen. Wenn zwei Kandidaten in <strong>ein</strong>er Beziehung zu<strong>ein</strong>ander<br />

stehen <strong>–</strong> <strong>ein</strong> Umstand, der all<strong>ein</strong> schon durch die Spielsituation an <strong>ein</strong>em Ort gegeben ist <strong>–</strong>,<br />

kann <strong>ein</strong>e Erzählung immer weiter fortgesponnen werden. Denn ob die Kandidaten nun<br />

weiter mit<strong>ein</strong>ander reden oder nicht, die Inszenierung erlaubt es, beide Verhaltensweisen<br />

auf<strong>ein</strong>ander zu beziehen, in <strong>ein</strong>em Fall nach dem Motto: „Sie verstehen sich immer noch<br />

gut<strong>“</strong>, im anderen Fall nach dem Motto: „Sie reden nicht mehr mit<strong>ein</strong>ander <strong>–</strong> es kriselt.<strong>“</strong><br />

3.3.5 Kennzeichen der Narration: Bezüge zu Boulevardthemen<br />

<strong>Die</strong> Dschungelshow zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass prominente Teilnehmer als<br />

narrative Figuren innerhalb des Spielshowrahmens bestimmte Funktionen übernehmen<br />

(vgl. Kapitel 3.2.2), sondern auch dadurch, dass <strong>ihre</strong> Handlungen narrativ aufbereitet werden,<br />

um <strong>hier</strong>durch den Fluss <strong>ein</strong>er Erzählung entstehen zu lassen (vgl. Kapitel 3.3.2). <strong>Die</strong><br />

Themen der Narration orientieren sich dabei inhaltlich an gängigen Boulevardmagazinen,<br />

wobei die Repräsentation <strong>und</strong> die ästhetische Gestaltung statt der genretypischen Involvierung<br />

eher zur komischen Distanzierung beiträgt.<br />

In <strong>ein</strong>er Studie zur Themenstruktur von Boulevardmagazinen, in der 205 Sendungen mit<br />

insgesamt 1.593 Beiträgen auf <strong>ihre</strong>n thematische Aufbau untersucht wurden, konnte festgestellt<br />

werden, dass 28 Themenbereiche zu unterscheiden sind: „Kriminalität / Mord <strong>und</strong><br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!