04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

misch. Das karnevalistische Prinzip der Inszenierung findet sich in <strong>ein</strong>er entsprechenden<br />

Rezeptionshaltung wieder, die den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen bereits aus der Rezeption<br />

von Cartoons <strong>und</strong> Zeichentrickfilmen bekannt ist.<br />

In diesem Kontext sind auch Häme, Spott <strong>und</strong> Schadenfreude zu sehen. Sie machen im<br />

Rahmen des Spiels, in dem sie mit komischen Mitteln inszeniert werden, Sinn. <strong>Die</strong> Kandidaten<br />

können als Spielteilnehmer zu Objekten der Schadenfreude werden. Allerdings ist<br />

die Schadenfreude gewissermaßen entpersonalisiert, weil sie sich entweder auf alle Teilnehmer<br />

der <strong>Show</strong> bezieht oder auf bestimmte Situationen, in denen die Objekte des Spottes<br />

austauschbar sind. Selbst wenn die Kandidaten als Personen zu Objekten des Spottes <strong>und</strong><br />

der Schadenfreude werden, führt die komische Inszenierung zu entsprechenden Mechanismen<br />

der Distanzierung. <strong>Die</strong>s mag mit dafür verantwortlich s<strong>ein</strong>, dass die befragten Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen k<strong>ein</strong>e Parallelen zwischen <strong>ihre</strong>m Alltag <strong>und</strong> den Handlungen der<br />

Kandidaten in der <strong>Show</strong> herstellen. Sie trennen <strong>hier</strong> klar zwischen der sozialen Wirklichkeit<br />

<strong>ihre</strong>s Alltags <strong>und</strong> der Welt der <strong>Show</strong> <strong>und</strong> des Spiels, die für sie <strong>ein</strong>en eigenen Wirk-<br />

lichkeitsbereich markiert. Hier zeigt sich auch ihr pragmatisches Verhältnis zu Moral <strong>und</strong><br />

Werten, die sie situationsangemessen <strong>ein</strong>setzen. Lediglich die 10- bis 12-jährigen Kinder<br />

mit geringer Bildung <strong>und</strong> teilweise die 11- bis 14-jährigen Mädchen mit geringer Bildung<br />

sind dazu nur begrenzt in der Lage.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass die befragten Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen ausreichende Fähigkeiten<br />

besitzen, um angemessen mit der <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! umzugehen.<br />

Einerseits besitzen sie <strong>ein</strong> ausreichendes Medienwissen <strong>und</strong> genügend Medienkompetenz,<br />

andererseits beurteilen sie die Sendung vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>ein</strong>es moralischen Bewusst-<br />

s<strong>ein</strong>s <strong>und</strong> vorhandener Werthaltungen, die nicht nur <strong>ihre</strong>m Entwicklungsstand entsprechen,<br />

sondern allgem<strong>ein</strong> unter Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen verbreitet sind (vgl. Gensicke 2003).<br />

Dabei ist allerdings zwischen <strong>ein</strong>em eher praktischen Medienwissen, das vor allem auf<br />

<strong>ihre</strong>n Seherfahrungen basiert, <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em eher abstraktem Medienwissen, das zur Reflexion<br />

medialer Bedingungen <strong>ein</strong>lädt, zu unterscheiden. Je geringer die Bildung der Befragten,<br />

umso höher der Anteil praktischen Medienwissens. Je höher die Bildung, umso größer die<br />

Fähigkeit zur Reflexion, die aber teilweise nicht durch praktisches Medienwissen f<strong>und</strong>iert<br />

ist. Am Beispiel der <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! wird deutlich, wie wichtig<br />

die begleitende Berichterstattung in den Boulevard-Zeitungen <strong>und</strong> den Boulevard-<br />

Magazinen im Fernsehen für die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen ist, da sie <strong>hier</strong> über Inszenierungsstrategien<br />

informiert werden. Das Verhältnis von Authentizität <strong>und</strong> Fiktion bzw. In-<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!