04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mikos, Lothar (2003): Film- <strong>und</strong> Fernsehanalyse. Konstanz<br />

Mikos, Lothar (2004): Medienhandeln im Alltag <strong>–</strong> Alltagshandeln mit Medien. In: Uwe<br />

Hasebrink / Lothar Mikos / Elizabeth Prommer (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden<br />

Medienumgebungen. München, S. 21-40<br />

Mikos, Lothar / Feise, Patricia / Herzig, Katja / Prommer, Elizabeth / Veihl, Verena<br />

(2000): Im Auge der Kamera. Der Fernsehereignis Big Brother. Berlin<br />

Mikos, Lothar / Haible, Evelin / Töpper, Claudia / Verspohl, Lars (2001): Big Brother als<br />

Globales Fernsehformat. Ein Vergleich länderspezifischer Inszenierungen, Medien Praktisch<br />

Texte, 4, S. 57-64<br />

Mikos, Lothar / Wulff, Hans- Jürgen (1990): „Akademische<strong>“</strong> <strong>und</strong> „familiale<strong>“</strong> Rezeption.<br />

Zur Analyse von Unterhaltungsshows (II). In: Medien Praktisch 14, 1, S. 61-63<br />

Moran, Albert (1998): Copycat TV. Globalisation, Programm Formats and Cultural<br />

Identity. Luton<br />

Morley, David / Ro<strong>bin</strong>s, Kevin (1995): Spaces of Identity. Global Media, Electronic<br />

Landscapes and Cultural Bo<strong>und</strong>aries. London / New York<br />

Müller, Eggo (1999a): Paarungsspiele. Beziehungsshows in der Wirklichkeit des neuen<br />

Fernsehens. Berlin<br />

Müller, Eggo (1999b): „Reality<strong>“</strong> als <strong>ein</strong> Spiel mit Rahmungen. Zur Ästhetik des Wirklichkeitsfernsehens.<br />

In: von Gottberg, Joachim / Mikos, Lothar / Wiedemann, <strong>Die</strong>ter (Hrsg.):<br />

Mattscheibe oder Bildschirm. Ästhetik des Fernsehen. Berlin, S. 195-203<br />

Nusser, Peter (1991): Trivialliteratur. Stuttgart<br />

Oser, Fritz / Althof, Wolfgang (1992): Moralische Selbstbestimmung. Modell der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Erziehung im Wertebereich. Stuttgart<br />

Ouellette, Laurie / Murray, Susan (2004): Introduction. In: Susan Murray / Laurie Oullette<br />

(Hrsg.): Reality TV. Remaking Television Culture. New York / London, S. 1-15<br />

Paget, Derek (1998): No Other Way to Tell. Dramadoc / Docudrama on Television.<br />

Manchester / New York<br />

Palmer, Jerry (1987): The Logic of the Absurd. On Film and Television Comedy. London<br />

Paus-Haase, Ingrid (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik<br />

von Serienfavoriten. Opladen/Wiesbaden<br />

Paus-Haase, Ingrid / Hasebrink, Uwe / Mattusch, Uwe / Keuneke, Susanne / Krotz, Friedrich<br />

(1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen<br />

Orientierung, Amüsement <strong>und</strong> Ablehnung. Opladen<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!