04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Gr<strong>und</strong> für diese Ähnlichkeit sei. Anders als bei den Diskussionen war die Reaktion <strong>hier</strong><br />

überraschend <strong>ein</strong>heitlich. 32 Befragte sehen <strong>ein</strong>e Ähnlichkeit zwischen der Reality <strong>Show</strong><br />

Big Brother <strong>und</strong> der Sendung Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>!. Nur die Gruppe aus<br />

dem Schülerladen Wedding sieht diese Parallele nicht. Dabei werden als zentrale Gem<strong>ein</strong>samkeiten<br />

vor allem der „Wettstreit<strong>“</strong>, die „Battles<strong>“</strong> <strong>und</strong> die „Aufgaben, bei denen man für<br />

Essen kämpfen muss<strong>“</strong> genannt, also der Spielrahmen beider Sendungen. Der Reality-<br />

Aspekt wird als weitere Gem<strong>ein</strong>samkeit der Sendungen angeführt <strong>und</strong> machte sich für die<br />

Befragten vor allem daran fest, dass <strong>ein</strong>ander fremde Kandidaten zusammen an <strong>ein</strong>em Ort<br />

„<strong>ein</strong>gesperrt<strong>“</strong> sind <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um die Uhr gefilmt werden. Anhand dieser Angaben lässt sich<br />

vermuten, dass für die Teilnehmer der Gruppendiskussionen die dominante Rahmung der<br />

Sendung Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! ebenfalls die <strong>ein</strong>er Reality-Spielshow ist.<br />

Hier zeigt sich, dass die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen aus der Befragung bereits <strong>ein</strong> „lebendiges<br />

Genrebewussts<strong>ein</strong><strong>“</strong> (Schw<strong>ein</strong>itz 1994) ausgebildet haben. <strong>Die</strong> Befragten greifen bei der<br />

Zuordnung von Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! auf eigene Seherfahrungen zurück.<br />

<strong>Die</strong>ser Erfahrungsschatz lässt sie nach Gem<strong>ein</strong>samkeiten <strong>und</strong> Unterschieden zwischen<br />

Sendungen, die sie bisher in <strong>ihre</strong>m Leben gesehen haben, <strong>und</strong> der aktuellen Sendung suchen.<br />

Zugleich dient in diesem Fall Big Brother gewissermaßen als Prototyp für Reality<br />

<strong>Show</strong>s, an dem alle anderen Formate gemessen werden. Außerdem liefert diese prototypi-<br />

sche Sendung den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen die Kategorien, mit denen sie Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong><br />

<strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! beschreiben <strong>–</strong> <strong>und</strong> damit letztlich auch verstehen <strong>–</strong> können.<br />

Erstaunlicherweise werden auf den Fragebögen kaum Sendungen genannt, die <strong>ein</strong>e inhaltliche<br />

Parallele zu Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! aufweisen. Jackass als <strong>ein</strong>e Sen-<br />

dung, die gerade von der Darstellung Ekel erregender oder schmerzhafter Situationen lebt,<br />

wird beispielsweise nur von vier Befragten genannt. Stattdessen werden neben Big Brother<br />

weitere formal ähnliche Sendungen aufgeführt, die dem Reality-TV zuzurechnen sind.<br />

Mehrfach wird die Casting <strong>Show</strong> Deutschland sucht den Superstar <strong>und</strong> die Dokusoap Popstars<br />

genannt ebenso wie die Comeback <strong>Show</strong> <strong>und</strong> das Promi-Boxen. Allen diesen Sendungen<br />

ist gem<strong>ein</strong>sam, dass sie (meist im Rahmen <strong>ein</strong>er <strong>Show</strong>) das Reality-Prinzip mit<br />

<strong>ein</strong>em Spiel-Prinzip verknüpfen. Außerdem werden Personen zu Prominenten stilisiert<br />

beziehungsweise in Vergessenheit geratene <strong>Star</strong>s als prominent inszeniert. Das konstituierende<br />

Element <strong>ein</strong>es Prominentenstatus wird von den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen ebenso<br />

berücksichtigt.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!