04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clissold, Bradley D. (2004): Candid Camera and the Origins of Reality TV:<br />

Contextualising a Historical Precedent. In: Su Holmes / Deborah Jermyn (Hrsg.):<br />

Understanding Reality Television. London / New York, S. 33-53<br />

Cummings, Dolan (2002): Introduction. In: Ders. u.a.: Reality TV: How Real is Real?<br />

A<strong>bin</strong>gdon, S. XI-XVII<br />

Eggert, Jeanette (1999): <strong>Die</strong> Docusoap. Analyse <strong>ein</strong>es neuen Fernsehgenres. Potsdam-<br />

Babelsberg. Diplomarbeit an der Hochschule für Film <strong>und</strong> Fernsehen „Konrad Wolf<strong>“</strong><br />

Feierabend, Sa<strong>bin</strong>e / Klingler, Walter (2003): Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung<br />

von Drei- bis 13-Jährigen 2002. In: Media Perspektiven, 4, S. 167-179<br />

Fischer, Arthur / Fritzsche, Yvonne / Fuchs-H<strong>ein</strong>ritz, Werner / Münchmeier, Richard<br />

(Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Band 1. Opladen<br />

Flick, Uwe (1991): Triangulation. In: Ders. / Ernst von Kardorff / H<strong>ein</strong>er Keupp / Lutz von<br />

Rosenstiel / Stephan Wolff (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München,<br />

S. 432-434<br />

Flick, Uwe (2000): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Ders. / Ernst von Kardorff<br />

/ Ines St<strong>ein</strong>ke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. R<strong>ein</strong>bek, S. 309-318<br />

Freud, Sigm<strong>und</strong> (2001): Der Witz <strong>und</strong> s<strong>ein</strong>e Beziehung zum Unbewussten. Frankfurt<br />

Friedman, James (2002): Introduction. In: Ders. (Hrsg.): Reality Squared. Televisual<br />

Discourse on the Real. New Brunswick / London, S. 1-22<br />

Fritz, Karsten / Sting, Stephan / Vollbrecht, Ralf (Hrsg.) (2003): Mediensozialisation. Pädagogische<br />

Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Opladen<br />

Fromm, Bettina (1999): Privatgespräche vor Millionen. Fernsehauftritte aus psychologischer<br />

<strong>und</strong> soziologischer Perspektive. Konstanz<br />

Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Wien<br />

Gennep, Arnold van (1999): Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt / New York<br />

Gensicke, Thomas (2003): Individualität <strong>und</strong> Sicherheit in neuer Synthese? Wertorientierungen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftliche Aktivität. In: Klaus Hurrelmann / Mathias Albert (Hrsg.):<br />

Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt, S. 139-212<br />

Gilges, Martina (1992): Lesewelten. Geschlechtsspezifische Nutzung von Büchern bei<br />

Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen. Bochum<br />

Goffman, Erving (1980): Rahmen- Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen.<br />

Franfurt a. M<br />

Gottberg, Joachim von / Mikos, Lothar / Wiedemann, <strong>Die</strong>ter (Hrsg.) (1999): Mattscheibe<br />

oder Bildschirm. Ästhetik des Fernsehens. Berlin<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!