04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung.<br />

W<strong>ein</strong>heim / München, S. 35-50<br />

Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der<br />

Fernsehunterhaltung. Frankfurt<br />

King, Geoff (2002): Film Comedy. London<br />

Kirsch, Thomas (2001): Und die Welt schaut zu <strong>–</strong> Der internationale Siegeszug von Big<br />

Brother. In: Karin Böhme-Dürr / Thomas Sudholt (Hrsg.): H<strong>und</strong>ert Tage Aufmerksamkeit.<br />

Das Zusammenspiel von Medien, Menschen <strong>und</strong> Märkten bei Big Brother. Konstanz,<br />

S. 279-312<br />

KJM (2004): KJM prüft Dschungelshow auf RTL. Pressemitteilung (http://www.alm.de/gem_stellen/presse_kjm/pm/230104.htm;<br />

Zugriff am 27.1.2004)<br />

Kohlberg, Lawrence (1996): Moralstufen <strong>und</strong> Moralerwerb: Der kognitiventwicklungstheoretische<br />

Ansatz (1976). In: Ders.: <strong>Die</strong> Psychologie der Moralentwicklung.<br />

Frankfurt, S. 123-174<br />

Krywalski, <strong>Die</strong>ther (1999): Knaurs Lexikon der Weltliteratur. Augsburg<br />

Lamneck, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden <strong>und</strong> Techniken.<br />

München<br />

Loos, Peter / Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen<br />

Lowry, Stephen (1997): <strong>Star</strong>s <strong>und</strong> Images. Theoretische Perspektive auf Filmstars. In:<br />

montage AV 6, 2, S. 10-35<br />

Luchting, Anne-Katrin (1997): Leidenschaft am Nachmittag. Eine Untersuchung zur Textualität<br />

<strong>und</strong> Intertextualität US-amerikanischer Seifenopern im deutschen Fernsehen <strong>und</strong><br />

<strong>ihre</strong>r Fankultur. München<br />

Lücke, Stephanie (2002): Real Life Soaps. Ein neues Genre des Reality TV. Münster<br />

Mast, Gerald (1979): The Comic Mind. Comedy and the Movies. 2. Auflage. Chicago<br />

Mikos, Lothar (1994): Es wird d<strong>ein</strong> Leben! Familienserien im Fernsehen <strong>und</strong> im Alltag der<br />

Zuschauer. Münster<br />

Mikos, Lothar (1998): Flanieren auf dem Boulevard zwischen <strong>Star</strong>s <strong>und</strong> Mordbuben. Themen<br />

<strong>und</strong> Präsentationsformen in Boulevard-Magazinen. In: TV Diskurs, Heft 5, S. 64-71<br />

Mikos, Lothar (2001): Fern- Sehen. Baust<strong>ein</strong>e zu <strong>ein</strong>er Rezeptionsästhetik des Fernsehens.<br />

Berlin<br />

Mikos, Lothar (2002): Lokale Orientierung des globalen Fernsehmarktes am Beispiel Big<br />

Brother. In: Andreas Hepp / Martin Löffelholz (Hrsg.): Gr<strong>und</strong>lagentexte zur transkulturellen<br />

Kommunikation. Konstanz, S. 436-455<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!