04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Fazit: <strong>Die</strong> Aspekte der <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>!<br />

Ein Hauptmerkmal, das das Format Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! auszeichnet, ist<br />

die Darstellung der Inhalte der Sendung in <strong>ein</strong>em meist komischen Modus. <strong>Die</strong> komische<br />

Inszenierung findet sich, komplex verknüpft, auf den Analyseebenen der Figuren, der Narration<br />

<strong>und</strong> der ästhetischen Gestaltung. Zu den Strukturen von Komik gehört immer das<br />

Angebot <strong>ein</strong>er Distanzierung von der repräsentierten Wirklichkeit. Wenn die Zuschauer<br />

während der Rezeption an die Komik anknüpfen <strong>und</strong> sich diese in der Interaktion zwischen<br />

Text <strong>und</strong> Publikum vollendet (vgl. Mikos 2003, S. 139), dann sind sie sich immer auch der<br />

Verfremdung der Realität bewusst. Durch diesen Mechanismus kann über die der Komik<br />

inhärenten Normenbrüche gelacht werden. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> kann Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! auch als stark von karnevalistischen Motiven durchzogenes Format<br />

angesehen werden. In diesem Sinne können Prinzipien, die Bachtin (1990) als charakteristisch<br />

für den Karneval he<strong>raus</strong>gearbeitet hat, auch auf Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong><br />

<strong>raus</strong>! bezogen werden: <strong>Die</strong> Moderatoren Dirk Bach <strong>und</strong> Sonja Zietlow stellen durch <strong>ihre</strong><br />

gegensätzliche Physiognomie <strong>ein</strong> typisches Karnevalspaar dar, das quasi als „Narrenköni-<br />

ge<strong>“</strong> von s<strong>ein</strong>er überhöhten Stellung, symbolisiert durch das Baumhaus, die degradierten<br />

Campbewohner durch Unsinn <strong>und</strong> Absurdität „regierten<strong>“</strong>. Analog zum Karneval befinden<br />

sich auch die Kandidaten der <strong>Show</strong> in <strong>ein</strong>er für sie außergewöhnlichen Situation. <strong>Die</strong> normale<br />

gesellschaftliche Ordnung ist umgedreht, die an Luxus gewöhnten „<strong>Star</strong>s<strong>“</strong> müssen<br />

unter ärmlichen Bedingungen darben <strong>und</strong> sind „karnevalistischen Erniedrigungen<strong>“</strong> (Bachtin<br />

1990, S. 49) ausgesetzt, was Bachtin als Prinzip der Profanation beschrieben hat.<br />

Schadenfreude <strong>und</strong> Spott, die vor dem beschriebenen Hintergr<strong>und</strong> ebenfalls typische Elemente<br />

sind, werden in Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! auf drei Ebenen inszeniert:<br />

1. <strong>Die</strong> Kandidaten werden in <strong>ihre</strong>r Funktionsrolle als Spielteilnehmer zu Objekten von<br />

Schadenfreude. Hier ist die Schadenfreude gewissermaßen depersonalisiert, entweder<br />

bezieht sie sich auf alle Teilnehmer in der Spielsituation (z.B. über den Luxusverzicht,<br />

oder den Dauerregen) oder auf bestimmte Situationen, in denen die Objekte<br />

des Spottes austauschbar wären.<br />

2. <strong>Die</strong> Kandidaten werden in <strong>ihre</strong>n inszenierten Handlungsrollen als Campbewohner<br />

zu Objekten von Belustigung. Hierbei findet die Spottinszenierung ebenfalls innerhalb<br />

des <strong>Show</strong>rahmens statt, jedoch stehen <strong>hier</strong> die Kandidaten nicht nur als Spielteilnehmer,<br />

sondern auch als Personen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!